Geister der Vergangenheit
Die verschiedenen Hochschulen Leipzigs haben bereits eine ganze Bandbreite an Alumni vorzuweisen. Wir stellen neun ausgewählte Persönlichkeiten vor.
Die verschiedenen Hochschulen Leipzigs haben bereits eine ganze Bandbreite an Alumni vorzuweisen. Wir stellen neun ausgewählte Persönlichkeiten vor.
Beim Scrollen durch Soziale Medien fällt Kolumnist Johannes auf, dass wir als Nutzer eine größere Verantwortung haben, als er gedacht hatte.
In unserer Rubrik Stadtgeschichten stellen wir jede Ausgabe einen besonderen Ort in Leipzig vor. Dieses Mal geht es um das Fabrikgelände auf der Zschocherschen Straße.
Im Thema-Ressort widmen wir uns im Juni der Thematik „Koloniale Spuren in Leipzig“. Der richtige Umgang heute ist umstritten - von Vergessen, Nicht-Sehen bis Diskutieren.
Wir verraten euch weiterhin wöchentlich die besten Medien, um den Corona-Blues zu vertreiben – diese Woche Jana Hensels Debütroman „Keinland“.
Der Verein Ostwache will in einer alten Feuerwache im Osten Leipzigs seit Jahren ein Nachbarschaftszentrum gründen. Bis heute gibt es dafür keinen Nutzungsvertrag. Die Grünen möchten das nun ändern.
Das Netzwerk Couchsurfing verlangt ab Mai einen Mitgliedsbeitrag von den registrierten Couchsurfer*innen. Dieses Geld sollte in mehr Sicherheit gesteckt werden, findet Kolumnistin Paula.
Tausende Schüler*innen können seit Monaten nicht in die Schule gehen. Ehrenamtlich engagierte Studierende der Corona School helfen ihnen beim Lernen.
Leipzig hat ein dezidiert fahrradfreundliches Image. Das Fahrrad ist gerade während einer Pandemie ein attraktives Verkehrsmittel. Die dafür notwendige Infrastruktur wird jedoch kritisiert.
Wir verraten euch weiterhin wöchentlich die besten Medien, um den Corona-Blues zu vertreiben – diese Woche den Roman „Beale Street Blues“ von James Baldwin.
Im Thema-Ressort widmen wir uns im Juni der Thematik „Koloniale Spuren in Leipzig“. Im Glossar geht es darum, welche Begriffe den Kolonialismus widerspiegeln – und was wir alternativ sagen können.