Kulinarik mit Kompass
Die Mensa serviert nicht nur Essen, sondern auch Weltbilder – manchmal scharf gewürzt mit Stereotypen.
Die Mensa serviert nicht nur Essen, sondern auch Weltbilder – manchmal scharf gewürzt mit Stereotypen.
Eis essen und dabei Gutes tun – das geht jetzt mitten in der Innenstadt. Mit jeder verkauften Kugel des „Summa Cum Laude“-Eis wird das Bildungsprojekt „Grüne Schule“ unterstützt.
Die Professorin und Autorin Ulrike Draesner im Interview über die politische Kraft von Literatur, polyglotte Poetik und posttraumatische Heldenreisen.
Wenn Sprache Grenzen öffnet: In der Sommerausgabe spricht Buchmesse-Preisträger Thomas Weiler über seine Arbeit als Übersetzer.
Schon seit Dezember vergangenen Jahres ist klar: Das Deutschlandticket wird auch für Studierende teurer. Zum nächsten Semester steigt der monatliche Anteil von 29,40 auf 34,80 Euro monatlich.
Im Jahr 1995 schlossen sich die drei größten Universitäten Mitteldeutschlands zusammen, um Forschung und Lehre voranzutreiben. Was konnte der Unibund in 30 Jahren erreichen?
Stolpersteine tragen zur Erinnerung an die Opfer der Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus bei. Auch in Leipzig kann man sich für Verlegung und Pflege einsetzen – das ist zu beachten.
Charakter nach dem Ausschlussprinzip oder: Was Vurst und Vibrator wirklich verbindet. Ein Gedankenexperiment zur Rolle von Verzicht in der Identitätsbildung.
Mitten in Plagwitz ist eine grüne Oase entstanden, die besonders an heißen Sommertagen ein Zufluchtsort für Mensch und Natur ist. KarlHelga zeigt, wie nachhaltiges Leben im Bauwagen aussehen kann.
Seit zwei Jahren ziehen die wöchentlichen Lauftreffs der Kraft Runners Leipzig viele Laufbegeisterte an. In der Sommerausgabe stellten wir die Frage: Was macht die Community aus?
Warum Leipziger Acts beim HIVE kaum stattfinden – und was das mit Ostdeutschland, Kommerz und Clubkultur zu tun hat.