„Das was die Fans am Verein nostalgisch feiern, ist auch die Frauenmannschaft von 1987“
Eine Projektgruppe der BSG Chemie Leipzig arbeitet die Historie ihrer DDR-Frauenmannschaften auf.
Eine Projektgruppe der BSG Chemie Leipzig arbeitet die Historie ihrer DDR-Frauenmannschaften auf.
Die Anmeldung zu Hochschulsportkursen ist für Internationale Studierende eine hohe Hürde. Doch wäre die Teilnahme an einem Kurs ein Weg, um neue Menschen kennen- und neue Fähigkeiten zu erlernen.
In der Juli-Ausgabe sprachen wir mit René Jacobi, dem Präsidenten der Confederation of Football über Monopole und die Schiedsrichterei.
Der JSV Bar Kochba Leipzig war in den 1920ern der größte jüdische Sportverein Deutschlands. Im Interview spricht der Historiker Yuval Rubovitch über seine Bedeutung für die jüdische Gemeinde.
Seit einem Jahr befindet sich der sächsische Vereinssport im Ausnahmezustand: Planungsunsicherheit, Restriktionen und Trainings- wie Wettkampfabsagen. Nun blickt er in eine ungewisse Zukunft.
Das Social-Media-Projekt „Sport vor Ort“ setzt sich dafür ein, den Amateursport zu fördern. Auf den unterschiedlichen Accounts der Initiative werden Informationen zu jeweilige Vereine veröffentlicht.
Die in Leipzig ansässige Stiftung der International Table Tennis Federation (ITTF) kümmert sich um die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, die Völkerverständigung und noch viel mehr.
Klima und Umwelt sind auch für den Sport von Bedeutung. Einerseits belastet Trockenheit die Spielfelder, andererseits verhalten sich Vereine oft nicht umweltbewusst. Das soll sich ändern.
Für Menschen mit Behinderungen kann es eine Herausforderung sein, das passende Sportangebot zu finden. Das sächsische Projekt „miss“ setzt sich deswegen für mehr Inklusion im Sport ein.
Die beliebte Leipziger Mountainbike-Strecke „Trashmountain“ wurde Mitte Juli von der Stadtreinigung planiert. Die Mountainbike-Szene beklagt nun fehlende Ausweichmöglichkeiten.
Die Leipziger Sportroute bietet die Möglichkeit, an der frischen Luft wichtige Eckpfeiler der sportlichen Historie Leipzigs zu entdecken. Sie soll im kommenden Jahr noch verlängert werden.