40 Jahre Triathlon in Leipzig
Ende Juli fand der 40. Leipziger Triathlon statt. Die Sportart erfährt zwar einen internationalen Hype, hat sich in Sachsen aber noch nicht von Covid erholt.
Ende Juli fand der 40. Leipziger Triathlon statt. Die Sportart erfährt zwar einen internationalen Hype, hat sich in Sachsen aber noch nicht von Covid erholt.
Die Universität Leipzig und die HTWK bieten im Sommersemester zahlreiche Sportkurse an. Ein Überblick über Angebote, Teilnahme und Neuerungen.
Ob Leipzigs Pferdemesse das Versprechen einlöst, Mensch und Pferd einander näher zu bringen oder sich noch ganz andere Beobachtungen machen ließen, galt es herauszufinden.
Am 3. Dezember wurde sich im Haus Leipzig versammelt, um Leipzigs erfolgreichste Jugendsportler*innen des Jahres zu ehren.
luhze-Autor Eric hat seinen ersten Halbmarathon erlebt – und dabei erkannt, dass das Alter nur eine Zahl ist.
Eine Projektgruppe der BSG Chemie Leipzig arbeitet die Historie ihrer DDR-Frauenmannschaften auf.
Die Anmeldung zu Hochschulsportkursen ist für Internationale Studierende eine hohe Hürde. Doch wäre die Teilnahme an einem Kurs ein Weg, um neue Menschen kennen- und neue Fähigkeiten zu erlernen.
In der Juli-Ausgabe sprachen wir mit René Jacobi, dem Präsidenten der Confederation of Football über Monopole und die Schiedsrichterei.
Der JSV Bar Kochba Leipzig war in den 1920ern der größte jüdische Sportverein Deutschlands. Im Interview spricht der Historiker Yuval Rubovitch über seine Bedeutung für die jüdische Gemeinde.
Seit einem Jahr befindet sich der sächsische Vereinssport im Ausnahmezustand: Planungsunsicherheit, Restriktionen und Trainings- wie Wettkampfabsagen. Nun blickt er in eine ungewisse Zukunft.
Das Social-Media-Projekt „Sport vor Ort“ setzt sich dafür ein, den Amateursport zu fördern. Auf den unterschiedlichen Accounts der Initiative werden Informationen zu jeweilige Vereine veröffentlicht.