Rechtsextreme Einstellungen gibt es auch in der Mitte der Gesellschaft
Die 20. Leipziger Autoritarismus-Studie hat erneut gezeigt, dass rechtsautoritäre Einstellungen in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet sind.
Die 20. Leipziger Autoritarismus-Studie hat erneut gezeigt, dass rechtsautoritäre Einstellungen in der deutschen Gesellschaft weit verbreitet sind.
Die Wahrnehmung von Hasskommentaren im Internet steigt. Der Spagat zwischen dem Schutz der Betroffenen und dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung stellt den Gesetzgeber vor Herausforderungen.
Ein Forschungsprojekt überprüft den Wahrheitsgehalt journalistischer Beiträge im Internet, die Hinweise zu gesunder Ernährung geben. Eine Analyse zeigt, welche Nahrung wirklich als gesund gilt.
Zur Querdenker-Demo am Samstag versammelten sich etwa 20.000 Coronaleugner*innen in Leipzig. Ihr Ziel: die Friedliche Revolution von 1989 vollenden. Warum diese Narrative so gefährlich ist.
Die Mosaic-Arktisexpedition untersuchte den Zustand der Natur rund um den Nordpol. luhze-Redakteur Niclas Stoffregen sprach mit dem Leipziger Meteorologen Manfred Wendisch, der im Flugzeug dabei war.
Eine Leipziger Studie erforscht, welche Pflanzen heilende Substanzen enthalten und damit zur Entwicklung von Antibiotika beitragen können.
Verschwörungstheorien erleben durch die Pandemie einen Aufschwung. Ihre Anhänger*innen gehen gegen die Corona-Auflagen auf die Straße, zuletzt am Samstag in Berlin. Was hinter dem Phänomen steckt.
Leipzig ist Standort der neuen Agentur für Sprunginnovation. Im Interview mit luhze-Redakteur Niclas Stoffregen spricht der Direktor über disruptive Ideen und Deutschlands veraltete Hightechindustrie.
Das integrale Sars-CoV-2-Abwassermonitoring soll Daten über den an Covid-19 erkrankten Anteil der Bevölkerung liefern. Ein Team von über 20 Expert*innen arbeitet derzeit an der Umsetzung der Methode.
Die Coronakrise stellt den gesellschaftlichen Zusammenhalt auf die Probe. Matthias Middell spricht im Interview über die Geschichte und Vielfalt von Zusammenhalt.
Das Projekt Many Primates verspricht vielversprechende Erkenntnisse in der Erforschung von Menschenaffen.