Revolutionär vereint
In der Ukraine wütet Krieg. Auf Thema in unserer Aprilausgabe schauten wir auf das, was die Menschen dort mit den Menschen hier verbindet: nämlich eine 61 Jahre alte Städtepartnerschaft mit Kyjiw.
In der Ukraine wütet Krieg. Auf Thema in unserer Aprilausgabe schauten wir auf das, was die Menschen dort mit den Menschen hier verbindet: nämlich eine 61 Jahre alte Städtepartnerschaft mit Kyjiw.
In der luhze-Aprilausgabe berichteten wir über die Ausstellung "Offener Prozess" zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Sie ist noch bis zum 22. Mai im GfZK zu besichtigen.
Das Sommersemester wird in Präsenz stattfinden. Studierendenschaften kritisieren mangelnde Planungssicherheit und fordern einheitliche Maßnahmen.
Das Projekt Gleisdreieck ist seit drei Jahren in Arbeit. luhze-Redakteurin Natalie Stolle sprach mit Steffen Kache über den aktuellen Stand und Konflikte im Projekt.
2020 gab es in Leipzig 11.925 Verkehrsunfälle. Seit Januar soll deshalb die Kampagne „Leipzig passt auf“ den Straßenverkehr sicherer gestalten. Ein erstrebenswertes Ziel – doch es gibt viel Kritik.
Trotz abgesagter Leipziger Buchmesse bleibt das Wochenende doch nicht vollständig buchmesselos: Zwei Verleger haben eine alternative Pop-up-Buchmesse mit knapp 60 Verlagen organisiert.
Die Januar-Ausgabe widmete sich dem Thema Erinnerungen. Dabei ging es auch um ostalgische Gefühle, deren Herkunft und wo sie in Leipzig zu finden sind.
Im Buch- und Schriftmuseum können Besucher*innen in die virtuelle Welt von Goethes bekanntestem Werk eintauchen und selbst zu Faust werden. Dieser Artikel verrät, warum sich das durchaus lohnt.
Das luhze-Januarthema handelte von Erinnerungen, in denen man schwelgt, oder die man versucht loszuwerden. Dieser Artikel nimmt die Leipziger Stolpersteine in den Blick.
In einer ungewöhnlichen, politischen Aktion bewarfen sich vergangenes Wochenende junge Leipziger mit Obst, Gemüse und Backwaren.
Beim kooperativen Bauen und Wohnen werden alternative Wohnformen geschaffen. Stadt und LWB unterstützen Projektgruppen durch die Vergabe von Grundstücken in der Stadt im Rahmen von Konzeptverfahren.