Wer hat Edgar heute?
Kolumnistin Isabella hat vor kurzem eine Runde um ihre ehemalige Schule gedreht – und ist dabei sentimentaler geworden als erwartet.
Kolumnistin Isabella hat vor kurzem eine Runde um ihre ehemalige Schule gedreht – und ist dabei sentimentaler geworden als erwartet.
Oder doch? Mit der Inszenierung des Romans «1984» von George Orwell geht das Ensemble der Leipziger Cammerspiele der Frage nach, ob Widerstand innerhalb eines totalitären Systems möglich ist.
Warnung: Kleiner Rage incoming. Unsere Kolumnistin Annika muss was loswerden. Darüber, wie passiv aggressiv hier bei uns miteinander kommuniziert wird. Und darüber, dass man das auch sein lassen kann.
„Männlichkeiten Verraten!“ von Kim Posster lässt tief in patriarchale Strukturen Blicken. Er zeigt die Probleme der Männlichen linken und schlägt vor wie diese überwunden werden können.
Kolumnist Eliah schaut mit gemischten Gefühle auf das neue Selbstbestimmungsgesetz.
Trotz all seiner Schrecken sah die Science-Fiction des 20. Jahrhunderts voller Optimismus in die Zukunft. Heute produziert sie Dystopien statt Möglichkeiten. Ein Kommentar zur Situation des Genres.
Ein solidarisches Kunstprojekt reist am 20. Juni zum Weltflüchtlingstag von Leipzig nach Berlin.
Seit 2024 ist Astrid Böhmisch die Direktorin der Leipziger Buchmesse. Eine Stelle, die angeblich große Fußstapfen zu füllen hat. Doch hier stellt sich die Frage: Wer ist Astrid Böhmisch überhaupt?
Kolumnistin Hannah nimmt euch mit auf ihrer Reise der Selbstreflektion in puncto People-Pleasing.
10 Jahre Manga-Comic-Con: von der Artist Alley bis hin zum Comic-Shop, zwischen farbenfrohen Ständen und kreativen Cosplays – die MCC ist und bleibt ein Highlight der Buchmesse.
Unter dem Motto „Alles außer flach“ zeigten die Niederlande/Flandern als Gastland der diesjährigen Buchmesse, dass sie mehr als nur die typischen Klischees zu bieten haben.