Letters of note
Briefe schreiben sollte wieder Trend werden, findet Kolumnistin Nina. Ihr Plädoyer für eine aussterbende Gattung.
Briefe schreiben sollte wieder Trend werden, findet Kolumnistin Nina. Ihr Plädoyer für eine aussterbende Gattung.
Der Freistaat Sachsen und die Universität Leipzig haben eine erste Lockerung der Maßnahmen zur Bekämpfung des Corona-Virus bekanntgegeben. Vorlesungen werden auch nach dem 4. Mai digital stattfinden.
Wie man trotz und gerade mit Hund fit bleibt, zeigt Monique Hunger. Sie bietet in Leipzig ganz verschiedene Trainings für das Duo aus Tier und Mensch an.
Den außergewöhnlichen Start des diesjährigen Sommersemesters haben Angehörige der Universität Leipzig auf sehr verschiedene Weise erlebt und wahrgenommen. Wir haben drei Blickwinkel zusammengetragen.
Wir verraten euch weiterhin wöchentlich die besten Medien, um den Quarantäneblues zu vertreiben – diese Woche den französischen Klassiker „Die fabelhafte Welt der Amélie“.
Einige Straßen in Leipzig tragen Namen von Persönlichkeiten mit hinterfragbarer, teils rassistischer Lebensgeschichte. Die Arndtstraße sollte deshalb umbenannt werden, doch nun stockt der Prozess.
Im Masterplan Grün soll die Entwicklung der grün-blauen Infrastruktur Leipzigs, zumindest bis 2030, skizziert werden. Aber was genau ist das und wieso brauchen wir ihn?
Sexismus ist integraler Teil vieler musikalischer Genres. Als gute Feministin sollte man diese Art von Musik wohl nicht unterstützen. Warum ist sie und die Welt, die sie verkörpert, trotzdem reizvoll?
Eingestaubtes Image und alte Gemälde waren gestern. Soziale Medien sind in den Kunstmuseen angekommen und beeinflussen Ausstellungen und Besuch. Auch in Leipzig.
Gerade in Zeiten wie diesen zeigt sich, wie wichtig die Rollen von Wissenschaft und Medien sind. Eine Leipziger Studie untersucht, wie gute Wissenschaftskommunikation funktioniert und wo es noch hakt.
Wenn ihr genug von Puzzeln und Bananenbroten habt, nutzt den Corona-Hausarrest für gesellschaftliches Engagement! Wir stellen euch zehn Optionen vor. Spoiler: Über die Hälfte ist vom Sofa aus machbar.