Rundfunkbeitrag sei Dank
Pop und Literatur mit einer Portion Gedränge: Das spannende Programm der LitPop zog am Freitag so viel Publikum an, dass es während der Veranstaltung auch mal eng werden konnte.
Pop und Literatur mit einer Portion Gedränge: Das spannende Programm der LitPop zog am Freitag so viel Publikum an, dass es während der Veranstaltung auch mal eng werden konnte.
Kolumnist Eliah über alberne Körperlichkeit.
Kolumnist*in Jo schreibt über das Erwachsenwerden, durchgemachte Nächte und Tage, die vorbei sind, ehe sie begonnen haben.
Neues Schauspiel Leipzig stages “Eden”, a strange experimental play about the search for meaning.
Im letzten Jahresviertel präsentierten die Passage Kinos ihre neue Reihe Passage Werke. Thema des ersten Zyklus waren Vampire und ihr Verhältnis zur LGBTQIA+-Community.
Auf einer Demo mitmarschieren? Ein Instagram-Reel über die Orgasm Gap reposten? Nackt durch die Straßen rennen und eine sexistische Werbetafel anspucken? Wie geht eigentlich 8. März heute?
Ist Sport die beste Medizin? Auf jeden Fall, denkt Kolumnist Eric und schreibt, warum gerade das Laufen für ihn Erfüllung bedeutet.
„Natürlich kann man hier nicht leben“ ist mehr als ein plattes Statement. Das Romandebüt von Özge Inan ist niemandem etwas schuldig.
Kolumnistin Isabella schreibt über ein Gefühl, das viele empfinden – auch wenn es sich anfühlt, als wäre sie damit allein.
Trotz des sportpolitischen Frühstarts von Männern, ist von ihnen in der Leipziger Sportsbar „Das Netz“ keine Spur. Mitschauen dürfen alle, gezeigt wird aber nur Frauensport.
20 Jahre Universitätsmusik in Leipzig: Das Leipziger Universitätsorchester feierte sein fortwährendes Bestehen mit einem eindrucksvollen Jubiläumskonzert im Gewandhaus.