Hier bin ich Faust, hier darf ich’s sein!
Im Buch- und Schriftmuseum können Besucher*innen in die virtuelle Welt von Goethes bekanntestem Werk eintauchen und selbst zu Faust werden. Dieser Artikel verrät, warum sich das durchaus lohnt.
Im Buch- und Schriftmuseum können Besucher*innen in die virtuelle Welt von Goethes bekanntestem Werk eintauchen und selbst zu Faust werden. Dieser Artikel verrät, warum sich das durchaus lohnt.
Das luhze-Januarthema handelte von Erinnerungen, in denen man schwelgt, oder die man versucht loszuwerden. Dieser Artikel nimmt die Leipziger Stolpersteine in den Blick.
In einer ungewöhnlichen, politischen Aktion bewarfen sich vergangenes Wochenende junge Leipziger mit Obst, Gemüse und Backwaren.
Beim kooperativen Bauen und Wohnen werden alternative Wohnformen geschaffen. Stadt und LWB unterstützen Projektgruppen durch die Vergabe von Grundstücken in der Stadt im Rahmen von Konzeptverfahren.
Die Universität Leipzig forscht gemeinsam mit den Stadtwerken zur intelligenten Energieversorgung der Stadt in der Zukunft. Im EU-Verbundprojekt Sparcs untersuchen sie verschiedene Lösungen.
Zum zweiten Mal versammelte sich die Bewegung Querdenken in großem Maße in Leipzig Anfang November. Diesmal wollten die Stadt und Polizei einen bessern Umgang finden – eine Analyse.
Die Langzeitstudie zu Grünau wurde zum elften Mal durchgeführt und liefert neue Daten zur Entwicklung und Zufriedenheit der dort lebenden Bevölkerung.
Der Sexshop Voegelei verkauft nicht nur Sexspielzeuge und Pornos, sondern berät auch zu einem offenen, natürlichen Umgang mit Sex.
Die Stadtgeschichte der Oktoberausgabe handelte von den unterschiedlichen Varianten des Cafés der Galerie für zeitgenössische Kunst über die Zeit.
Im Gemeinschaftsbüro Raumstation wird mit Großraumbüroklischees aufgeräumt. luhze-Redakteur Laurenz Walter besuchte das Projekt für unser Oktober-Thema „Schöne neue Arbeitswelt".
Das Willkommenszentrum Leipzig berät Migrant*innen. Autor Leon Heyde sah sich dessen Arbeit für die Oktoberausgabe von luhze genauer an.