Und was machst du so fürs Klima?
Nach der ersten richtigen Klimabuchmesse in Leipzig seit der Covid-19-Pandemie fand nun die KlimaFair statt. Messen fürs Klima. Aber bringt das etwas?
Nach der ersten richtigen Klimabuchmesse in Leipzig seit der Covid-19-Pandemie fand nun die KlimaFair statt. Messen fürs Klima. Aber bringt das etwas?
Südlich von Leipzig steht das Dorf Pödelwitz leer, das einmal vor der Abbaggerung durch den Braunkohletagebau gerettet wurde. Nun soll es zukunftsweisend wiederbelebt werden.
Südlich von Leipzig entsteht der Solarenergiepark Witznitz. Er ist Teil des Strukturwandels der Braunkohleregion und soll hunderttausende Haushalte mit Strom versorgen können.
Die Letzte Generation sorgt seit Monaten für Diskussionen. Eine Einordnung aus rechtlicher, wissenschaftlicher und persönlicher Perspektive.
Der Earth Overshoot Day veranschaulicht, an welchem Tag die Ressourcen eines Jahres für ein Land oder die Erde verbraucht sind. Dieser Tag rückt jedes Jahr näher an den Jahresanfang.
luhze-Redakteur Jonas Kilb im Gespräch mit Omas for Future über zivilen Ungehorsam, Generationenkonflikte und Aktivismus im Alter.
Warum Wetterapps oft unzuverlässiger sind als das Fernsehen, der Deutsche Wetterdienst ein altes Telefon bei sich stehen hat und Spinnen zum Problem für Wettervorhersagen werden können.
Was die Stadt Leipzig aus dem Neun-Euro-Ticket gelernt hat und was wir für 2023 erwarten dürfen erklärt luhze-Autorin Yiling.
Rund um die Räumung des Dorfes Lützerath formiert sich im Januar ein breiter Widerstand der Klimabewegung. luhze-Autorin Margarete Arendt war vor Ort und berichtet über das Demo-Wochenende.
Friedrich Bohn ist Ökosystemwissenschaftler aus Leipzig. Mit der luhze hat er über seine Erlebnisse auf der COP27 gesprochen.
Unterirdische Pilznetzwerke werden oft übersehen, wenn es um das Thema Klimaschutz geht. Dabei werden von ihnen Aufgaben übernommen, die die Existenz des Waldes erst ermöglichen, wie wir ihn kennen.