Vertretung um jeden Preis
Nach den zweiten Antragsbriefwahlen für die studentischen Wahlen ist die Wahlbeteiligung wieder gesunken. Die Gewählten sind trotzdem zuversichtlich.
Nach den zweiten Antragsbriefwahlen für die studentischen Wahlen ist die Wahlbeteiligung wieder gesunken. Die Gewählten sind trotzdem zuversichtlich.
Kolumnistin Charlotte schreibt darüber, dass es ok ist, nicht die politisch aktivste Person zu sein. Und darüber, dass es trotzdem nie zu spät ist, damit anzufangen.
Studierende zweier Bündnisse protestierten zwei Tage in Folge vor dem Paulinum für Präsenzlehre im Wintersemester. Im Senat wurde der Antrag der studentischen Senator*innen vertagt.
Der Bürgerrat Klima sollte Empfehlungen für die Klimapolitik erarbeiten. Im Interview spricht Mitglied Kay Thielemann über den Bürgerrat, die Politik und seine Angst.
Mit dem Hitness Club zieht ein neuer Sender in die Leipziger Fernsehlandschaft ein – und bringt gleich frischen Wind mit.
Vor einigen Wochen ist die Diskussion um die Kanzel im Paulinum neu ausgebrochen. Warum kommt dieser Konflikt nicht zur Ruhe?
Kolumnistin Leoni hat ihre letzte Woche in Wien verbracht, gute Freunde wiedergesehen, viel Prosecco getrunken und dabei verstanden, worauf es im Leben wirklich ankommt.
Am 3. Juli konnte die schriftliche Staatsexamensprüfung im Fachbereich Bildungswissenschaften in Präsenz durchgeführt werden. Doch die Folgen der Verschiebung haben die Studierenden zu tragen.
Im Thema-Ressort der Juni-Ausgabe ging es um Boden. Darunter verbirgt sich in Leipzig Einiges: von unvollständigen U-Bahn-Linien, Bunkern und Hexenküchen.
Die Anglistik-Dozentin Kati Voigt wurde für ihre Online-Lehre vom Studierendenrat der Universität ausgezeichnet. Im Interview spricht sie über Innovation und Tipps für ihre Kolleg*innen.
Das Recht auf Versammlungsfreiheit wurde für einige Zeit außer Kraft gesetzt. Kolumnistin Margarita fragt sich, ob das noch verhältnismäßig ist.