Wie ist es denn so da im Osten?
Stereotype zu den Kategorien ost- und westdeutsch seien unter Studierenden in Leipzig noch immer präsent, schrieb Melanie Kühn 2005 in einem student!-Artikel. Wie ist es 15 Jahre später?
Stereotype zu den Kategorien ost- und westdeutsch seien unter Studierenden in Leipzig noch immer präsent, schrieb Melanie Kühn 2005 in einem student!-Artikel. Wie ist es 15 Jahre später?
Auf der Thema-Seite unserer Novemberausgabe beschäftigten wir uns mit russischem Leben in Leipzig. Das russische Generalkonsulat am Leipziger Auwald ist dafür von großer historischer Bedeutung.
Das Thema-Ressort der Oktoberausgabe dreht sich um Gründe und Geschichte des Demonstrierens. luhze hat mit dem Protestforscher Alexander Leistner über die Entwicklung von Protestformen gesprochen.
Im Thema-Ressort der Juli-Ausgabe beschäftigten wir uns mit dem Thema Rassismus – unter anderem damit, dass Weiße Menschen lernen müssen, ihre eigene Position im System kritisch zu hinterfragen.
Im Rahmen des Thema-Ressorts beschäftigen wir uns im Juni mit Kolonialen Spuren in Leipzig. Besonders sichtbar werden sie bei einem Blick auf die Museumslandschaft der Stadt.
Im Thema-Ressort widmen wir uns im Juni der Thematik „Koloniale Spuren in Leipzig“. Der richtige Umgang heute ist umstritten - von Vergessen, Nicht-Sehen bis Diskutieren.
Im Thema-Ressort widmen wir uns im Juni der Thematik „Koloniale Spuren in Leipzig“. Im Glossar geht es darum, welche Begriffe den Kolonialismus widerspiegeln – und was wir alternativ sagen können.
Die Versorgung psychisch kranker Menschen leidet unter der Coronakrise besonders. Wie sieht die Lage von Notfallseelsorgen und anderen Hilfsmaßnahmen in Leipzig aktuell aus?
In unserer Mai-Ausgabe beschäftigen wir uns im Thema-Ressort mit mentaler Gesundheit. Studierende mit psychischer Krankheit berichten von ihrem Studium und ihren Herausforderungen.
Wegbrechende Alltagsroutinen können bei manchen Menschen zu Problemen führen. Wir haben von Juniorprofessorin der Universität Julia Moeller Tipps für euch, wie ihr euren Tag neu strukturieren könnt.
Im Masterplan Grün soll die Entwicklung der grün-blauen Infrastruktur Leipzigs, zumindest bis 2030, skizziert werden. Aber was genau ist das und wieso brauchen wir ihn?