Psychische Krise
Die Versorgung psychisch kranker Menschen leidet unter der Coronakrise besonders. Wie sieht die Lage von Notfallseelsorgen und anderen Hilfsmaßnahmen in Leipzig aktuell aus?
In Leipzig wurden laut dem Psychiatriebericht des Gesundheitsamtes von 2017 insgesamt 18.235 Patient*innen in den drei Psychiatrien ambulant versorgt. Durch die Coronakrise sind diese ambulanten Besuche nicht mehr möglich, zugleich verstärkt sich die Belastung von vielen Menschen mit psychischen Krankheiten. Welche Möglichkeiten zur mentalen Versorgung in Leipzig gibt es zurzeit?
Georg Schomerus, Arzt und Direktor der Poliklinik für Psychiatrie des Universitätsklinikums Leipzig, schätzt, dass sich die Versorgungslage für Menschen mit psychischen Problemen in Leipzig aktuell massiv verschlechtert hat. Ambulant stehen tagesstrukturierende, niedrigschwellige Angebote, wie der Besuch einer Tagesklinik oder tägliche Therapie in dieser, nicht mehr zur Verfügung. Behandlungen werden nun häufig digital durchgeführt, während persönliche Kontakte und Gruppenangebote fast ganz wegfallen. Stationär gibt es viel weniger Behandlungsplätze, da Gruppen verkleinert und in den Kliniken auch Distanzregeln eingehalten werden müssen. Schomerus sagt: „Es dürfen nur akute Notfälle aufgenommen werden, Menschen mit schweren chronischen Krankheiten, deren Aufnahme planbar wäre, bleiben auf der Strecke.“
Im Krankenhaus Altscherbitz im Osten des Landkreises Leipzig, beurteilt die Chefärztin Barbara Richter die Versorgungslage ebenfalls als unzureichend. Eine besondere Verschlechterung sieht die Ärztin für Menschen, die ohnehin schon unter Wasch-, Kontroll- und Zählzwängen leiden: „Angst- und Zwangspatienten fühlen sich alleingelassen, verlassen weniger das Haus, die Isolierung nimmt zu. Es kommt zur Symptomverschlechterung.“ Außerdem kommt es laut Richter öfter zu Konflikten in Partner*innenschaften.
Ulrich Hegerl, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, warnt außerdem davor, dass bestehende Depressionen durch die Kontaktarmut weiter verstärkt würden. Er schätzt, dass Suizidraten und Alkoholabhängigkeiten zunehmen könnten, wenn Menschen zu Hause bleiben müssen, anstatt ihrer Arbeit auswärts nachzugehen. Laut einer Studie des Deutschen Ärzteblattes vom 8. April dieses Jahres ist der durchschnittliche Alkoholkonsum pro Person gestiegen. Hilfe erhalten Leipziger*innen über die kostenfreie Hotline der Telefonseelsorge, das Krisentelefon und im Notfall, bei akuter Suizidgefahr, über die Telefonnummer 112. Die Klinik in Altscherbitz bietet zudem zu jeder Zeit eine Aufnahme an. Mittlerweile ist zur Hilfe gegen Depressionen das iFight Depression-Tool der Stiftung Deutsche Depressionshilfe kostenlos freigeschaltet. Das Tool könne Menschen mit Depressionen helfen, „wieder mehr Mut und Lebensfreude und eine neue Tages- und Schlafstruktur zu gewinnen“, so Hegerl.


Hochschuljournalismus wie dieser ist teuer. Dementsprechend schwierig ist es, eine unabhängige, ehrenamtlich betriebene Zeitung am Leben zu halten. Wir brauchen also eure Unterstützung: Schon für den Preis eines veganen Gerichts in der Mensa könnt ihr unabhängigen, jungen Journalismus für Studierende, Hochschulangehörige und alle anderen Leipziger*innen auf Steady unterstützen. Wir freuen uns über jeden Euro, der dazu beiträgt, luhze erscheinen zu lassen.