Koloniale Sprache
Im Thema-Ressort widmen wir uns im Juni der Thematik „Koloniale Spuren in Leipzig“. Im Glossar geht es darum, welche Begriffe den Kolonialismus widerspiegeln – und was wir alternativ sagen können.
Im Thema-Ressort widmen wir uns im Juni der Thematik „Koloniale Spuren in Leipzig“. Im Glossar geht es darum, welche Begriffe den Kolonialismus widerspiegeln – und was wir alternativ sagen können.
Die Versorgung psychisch kranker Menschen leidet unter der Coronakrise besonders. Wie sieht die Lage von Notfallseelsorgen und anderen Hilfsmaßnahmen in Leipzig aktuell aus?
In unserer Mai-Ausgabe beschäftigen wir uns im Thema-Ressort mit mentaler Gesundheit. Studierende mit psychischer Krankheit berichten von ihrem Studium und ihren Herausforderungen.
Wegbrechende Alltagsroutinen können bei manchen Menschen zu Problemen führen. Wir haben von Juniorprofessorin der Universität Julia Moeller Tipps für euch, wie ihr euren Tag neu strukturieren könnt.
Im Masterplan Grün soll die Entwicklung der grün-blauen Infrastruktur Leipzigs, zumindest bis 2030, skizziert werden. Aber was genau ist das und wieso brauchen wir ihn?
Leipzig ist die am stärksten wachsende Stadt in Deutschland. Bis 2040 könnte sie sogar die 700.000-Marke knacken - ein Überblick über die Ausmaße und Auswirkungen.
Im Themaressort beschäftigten wir uns in der Januar-Ausgabe mit dem Leipzig der Zukunft. Besonders wichtig: der ÖPNV. Was müssen Bahnen und Busse leisten, um ein nachhaltiges Leipzig zu ermöglichen?
Die Klimakrise wird die Welt, in der wir leben, verändern. Über die Folgen für Leipzig sprach luhze-Redakteurin Lisa Bullerdiek mit dem Energietechnikexperten Jens Schneider von der HTWK.
Das Thema Sexismus spielt im Journalismus eine große Rolle. Antonie Rietzschel fordert eine Frauenquote und mehr Gerechtigkeit. luhze-Redakteurin Theresa Moosmann hat mit der Journalistin gesprochen.
Tom Bioly leitet am Orientalischen Institut die Arbeitsgruppe Moscheegemeinden in Sachsen mit. luhze-Redakteur David Will sprach mit ihm über muslimische Gemeinden und das Zusammenleben.
Die Marktplatztour des Bündnisses „Wann wenn nicht jetzt“ startete am Samstag in Zwickau. Die Initiative will damit ein Zeichen gegen Rechts setzen und zeigt sich zufrieden mit dem ersten Stopp.