Unter die Räder geraten
Die beliebte Leipziger Mountainbike-Strecke „Trashmountain“ wurde Mitte Juli von der Stadtreinigung planiert. Die Mountainbike-Szene beklagt nun fehlende Ausweichmöglichkeiten.
Die beliebte Leipziger Mountainbike-Strecke „Trashmountain“ wurde Mitte Juli von der Stadtreinigung planiert. Die Mountainbike-Szene beklagt nun fehlende Ausweichmöglichkeiten.
„Der Geheime Garten“ hat es verspätet in die deutschen Kinos geschafft und wartet mit einem beeindruckenden Cast auf. Für Fantasyliebhaber*innen ein Augenschmaus, für Literaturfans wohl zu lückenhaft.
In dem Konflikt um die Wiederbestellung der amtierenden Kanzlerin Swantje Rother ist keine Lösung in Sicht. Der Studierendenrat sucht nun landesweit nach Unterstützung aus der Politik.
Die Mosaic-Arktisexpedition untersuchte den Zustand der Natur rund um den Nordpol. luhze-Redakteur Niclas Stoffregen sprach mit dem Leipziger Meteorologen Manfred Wendisch, der im Flugzeug dabei war.
Sich mit einem prall gefüllten Lebenslauf zum besseren Menschen oder Traumbewerber zu transformieren, ist bei vielen Studierenden Staatsraison. Warum hier weniger mehr ist, erklärt Kolumnist Dennis.
Die Stadt Leipzig ist auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadtplanung. Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig forscht zur Akzeptanz solcher Maßnahmen.
Digitales Semester war gestern: Das Wintersemester an der Universität soll Präsenz- und Digitallehre vereinen. Was Studierende erwartet und welche Besonderheiten auf sie zukommen.
Die Diskussion um Sprache ist für Kolumnistin Nele keineswegs banal, sondern ein wichtiger Schritt zu einer gerechteren Welt.
Durch überfüllte Fußgängerzonen zu schlendern, ist während einer Pandemie nicht unbedingt die beste Freizeitaktivität. Mit dem MDV-Ticket könnt ihr auch schöne, ruhige Orte in der Natur erreichen.
Leben und Studium täuschen uns oft Möglichkeiten vor, in denen Kompromisse schwer sind. Kolumnist Dennis, dem immer wieder fehlende Kompromissbereitschaft vorgeworfen wird, erklärt das Problem.
Eduard Jesse arbeitet seit 1993 am Campusservice. Nach der pandemiebedingten Schließung hat Eddi seine Türen seit einigen Wochen wieder offen. Wir haben ihn im Januar einen Tag lang begleitet.