Furcht und Vorurteil
Der israelische Film „Children“ erzählt eindrucksvoll von Tod, Gewalt und den Kindern, die damit leben müssen. Er feierte am Montag Premiere auf dem Dok Leipzig.
Der israelische Film „Children“ erzählt eindrucksvoll von Tod, Gewalt und den Kindern, die damit leben müssen. Er feierte am Montag Premiere auf dem Dok Leipzig.
Gestern startete das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Wie die 63. Ausgabe des Festivals unter Pandemiebedingungen stattfinden soll.
Im Paulinum hielt der Historiker aus Berlin einen Vortrag zu Gewaltmechanismen. Der Stura der Universität hatte seine Ausladung gefordert.
Kolumnistin Sophie erzählt von ihrer Reise nach China und der unerwarteten Großzügigkeit mancher Menschen dort.
Die Clubs sind leer und dadurch auch ihre Kassen. Über den Sommer haben sie sich durch Festivals retten können. Wie es weitergehen soll, wissen sie nicht.
In der Universität fällt jede Menge Abfall an. Was passiert damit? Und ist die Entsorgung nachhaltig?
Für unsere Oktober-Ausgabe haben wir einen Landwirt begleitet, der nichts von einer Klimakrise wissen will – und doch Klimaschutz betreiben würde. Wenn er denn bezahlt wird.
Das Thema-Ressort der Oktoberausgabe dreht sich um Gründe und Geschichte des Demonstrierens. luhze hat mit dem Protestforscher Alexander Leistner über die Entwicklung von Protestformen gesprochen.
Lehramtsstudierende der Universität müssen wegen Corona ausgefallene Praktika beklagen. Für viele bedeutet das der Ausfall einer wichtigen Lernerfahrung vor dem Referendariat.
Zwei Jahre lang hat Kolumnist Johannes seine Gärtnerseele mehr oder weniger erfolgreich unterdrückt. Jetzt zur Pflanzzeit im Herbst hat er sie endlich freigelassen.
Ronya Othmann ist Studentin, Journalistin, Preisträgerin und nun auch Romanautorin. Mit luhze hat sie über ihren Debütroman „Die Sommer“, über das Schreiben und über Identitäten gesprochen.