Unschlagbar
Die in Leipzig ansässige Stiftung der International Table Tennis Federation (ITTF) kümmert sich um die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, die Völkerverständigung und noch viel mehr.
Die in Leipzig ansässige Stiftung der International Table Tennis Federation (ITTF) kümmert sich um die Förderung benachteiligter Bevölkerungsgruppen, die Völkerverständigung und noch viel mehr.
Kolumnistin Sophie erlebt gemischte Gefühle beim Nachdenken über schicke Altbauwohnungen, soziale Gefüge und einen unbequemen Nachbarn in ihrem Wohnhaus.
Anfang 2015 war Legida Thema Nummer eins, auch in der Januarausgabe von student!. Manches aus den damaligen Berichten erinnert aus heutiger Sicht an die Demonstrationen der Coronaleugner*innen.
Vor mehr als 20 Jahren erschien die erste Ausgabe unserer Hochschulzeitung. Ein Rückblick auf Burschenschaftler in der Hochschulpolitik, den Vorgänger von Fahrgemeinschaft-Apps und D-Mark-Preise.
Weil die Dezember-Ausgabe ausgefallen ist, veröffentlichen wir alle dafür geplanten Artikel online. Auch das Immergut, in dem es um Gothic 2 geht.
Kolumnistin Julie hat eine Weile ohne Internet gelebt. Die fehlende Möglichkeit zur Ablenkung schenkte endlose Zeit. Damit schlich sich aber noch ein weiteres Gefühl ein: Einsamkeit.
Drei Familien leben zusammen in einem alternativen Wohnprojekt auf einem Hof nahe Leipzig. Sie setzen dabei voll auf Natur und Gemeinschaft.
Veränderungen im Wasserhaushalt durch die Klimaerwärmung werden sich auch auf Leipzig signifikant auswirken. Neben vermehrter Migration werden auch Extremwetterereignisse wahrscheinlicher.
„Nightline“ ist ein Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, das es in vielen Universitätsstädten in ganz Europa gibt. Eine Leipziger Mitarbeiterin hat mit luhze über ihr Ehrenamt gesprochen.
Kolumnistin Sanja hat in Uganda Fußball gespielt und erzählt von einer Freundin, die immer noch im Ausland einem Ball nachjagt.
Spätestens mit dem erneuten Lockdown stellt die nahende Prüfungsphase für Studierende eine große Herausforderung dar. Die Hochschulen in Leipzig gestehen ihnen dabei unterschiedlich Rechte zu.