„Das Drama von Mariupol“
In der Schaubühne Lindenfels berichteten Überlebende in einem Theaterstück von der Bombardierung des Mariupoler Theaters. luhze-Autorin Laura war dabei und schildert das Erlebte.
In der Schaubühne Lindenfels berichteten Überlebende in einem Theaterstück von der Bombardierung des Mariupoler Theaters. luhze-Autorin Laura war dabei und schildert das Erlebte.
Wir sind ständig von Geräuschen umgeben. Manchmal blenden wir sie aus. Manchmal nehmen wir sie ganz bewusst wahr. Und wenn es dann wirklich mal leise ist, erscheint die Stille auf einmal ganz laut.
Kathrin Schmidt war Seenotretterin auf der „Iuventa“, bis diese beschlagnahmt und sie und 20 Aktivist*innen angeklagt wurden. luhze-Redakteurin Isabella Klose hat mit ihr über den Prozess gesprochen.
Mit seiner Inszenierung von Shakespeares „Antonius und Kleopatra“ als „Installation im Kolonialstil“ taucht das Schauspiel Leipzig wieder auf der kulturellen Landkarte Deutschlands auf.
Zum Jazznachwuchsfestival von Moritzbastei und Jazzclub Leipzig hat sich luhze-Redakteur Johannes vier Ensembles angeschaut.
Zweisprachig erzogen zu werden, ist meist ein großer Vorteil. Dass es aber auch viele widersprüchliche Gefühle mit sich bringen kann, zeigt Kolumnist Leen.
Seit Monaten ist ADHS eines der Trend-Themen in Sozialen Medien. luhze-Redakteur Emin Hohl wollte wissen, was das mit Betroffenen macht und wie sie ihren Alltag mit ADHS meistern.
Comickünstlerin Helena Baumeister spricht im luhze-Interview über die Power von Bilderzählungen.
Streicht die unnötigen Phrasen aus eurem Wortschatz! Denn ohne die vielen „Sorrys“ wäre das Leben leichter, findet Kolumnist Leo.
Von der Wortskulptur, Krautrouladen, der Hektik, von Wortlandstreichern und schlecht eingestellten Mikrofonen – ein Besuch beim Gastland der Buchmesse
Junge jüdische Aktivist*innen zeigen Stärke und Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse. Das Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen” setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus.