Aufzeichnungen von Automaten, Bastelstunden und „Unnormalität“
“Aufzeichnungen aus einem weißen Zimmer“ entführt die Zuschauenden in die vier Wände einer psychiatrischen Einrichtung. Hier werden zwei Geschwister als „Automaten“ diagnostiziert.
“Aufzeichnungen aus einem weißen Zimmer“ entführt die Zuschauenden in die vier Wände einer psychiatrischen Einrichtung. Hier werden zwei Geschwister als „Automaten“ diagnostiziert.
Kolumnist Clelio findet: Wir müssen reden – auch darüber, was die ältere, bürgerliche „Mehrheitsgesellschaft“ will. Denn diese Leute sind aktuell die Richtungsangebenden – und die Richtung ist falsch.
Die Ausstellung ‘Rollenbilder’ im Museum der bildenden Künste bricht mit weiblichen Stereotypen.
Was in den Wahlprogrammen für die Bundestagswahl 2025 zum Thema Wohnen steht, der zweite Teil.
Was in den Wahlprogrammen für die Bundestagswahl 2025 zum Thema Wohnen steht.
Kostenloser Zugang zu Bildung ist für viele deutsche Studierende ein nahezu selbstverständliches Privileg. Nun werden Wünsche nach politischer Reform dessen sichtbar.
Mit #Reclaimtiktok wehren sich Nutzer*innen gegen die rechte Dominanz auf der Plattform. Gelingt die digitale Gegenoffensive – und welche Rolle spielen dabei die Parteien?
Es ist ein Monat ohne Charakter. Den Valentinstag beiseitegeschoben – der Februar verdient mehr Liebe. Und wir selbst auch. In einem Februar wie diesem ganz besonders.
Ein Kratzen im Hals, Fieber, Kopfschmerzen – und ausgerechnet heute steht die Prüfung an. Hier erfahrt ihr alle wichtigen Informationen, wie ihr euch in einem solchen Fall richtig krankmeldet.
Gibt es ausreichend Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt? Diese Frage stellt Redakteurin Margarete Arendt in unserer aktuellen Printausgabe.
Was haben Springerstiefel, Lonsdale und 2000er-Popsongs gemeinsam? Vereinnahmung durch Rechtsextreme. Kolumnist*in Jo debattiert wie man damit ohne Boykott umgehen sollte.