„Uns einfach als Menschen begegnen“
Im November fand das rassismuskritische Festival „Gefahrenzonen“ statt. Die Organisator*innen sprechen im Interview über politische Arbeit, offene Gesprächsräume und gegenseitiges Vertrauen.
Im November fand das rassismuskritische Festival „Gefahrenzonen“ statt. Die Organisator*innen sprechen im Interview über politische Arbeit, offene Gesprächsräume und gegenseitiges Vertrauen.
Habe ich 2023 in vollen Zügen genossen? Kolumnisten Toni blickt auf ein Jahr voller Reisen mit der Deutschen Bahn zurück.
Pasolini schildert in seinem Sozialdrama von 1962 die Geschichte der Prostituierten Mamma Roma und ihres Sohnes Ettore. So lebensnah wurde das Thema Prostitution lange nicht mehr verfilmt.
Peter Steingaß unterstützt mit Sunflower Society Leipzig e.V. ukrainische Kriegsbetroffene. Im Interview mit luhze-Redakteur Eric Binnebößel spricht er über die Arbeit des Vereins.
Über die Feiertage ist es Zeit für eine Reise in die Heimat – oder? Vielleicht ist es auch völlig okay, einfach mal in der eigenen Bude zu bleiben.
Wie kann man verhindern, dass die betriebliche Weihnachtsfeier zum absoluten Flop wird? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich eine Studie des Psychologischen Instituts der Universität Leipzig.
„Niederwald“, ein Auftragswerk des Schauspiel Leipzig, erzählt von dem Versuch eines Menschen, seiner Trauer zu entfliehen, und von der Dringlichkeit, sich der Vergangenheit zu stellen.
In the play "Could Someone Iron The Tinsel, Please?", the audience is taken on a grotesque journey into the world of Christmas stress.
Ab 2024 geht es kostenfrei ins Museum. Grund dafür sind neue Entgeltordnungen für Museumsbesuche. Eine Übersicht der neuen Regelungen und Vergünstigungen.
Die Leipziger Theatergruppe Das ÜZ inszenierte internationale Märchen in der Cammer. Eine seltene Sammlung traditioneller und ungeschmückter Geschichten.
Das Theaterstück „Der Gott des Gemetzels“ im Schauspiel Leipzig zeigt uns durch komödiantische Wortgefechte zweier Paare, dass der erste Blick manchmal trügen kann.