Suizidzahlen sanken während des ersten Lockdowns
Leipziger Forscher*innen haben die Suizidraten in der Frühphase der Coronapandemie untersucht. Diese sind im Vergleich zu den Vorjahren nicht gestiegen, jedoch ist die Prävention weiterhin wichtig.
Leipziger Forscher*innen haben die Suizidraten in der Frühphase der Coronapandemie untersucht. Diese sind im Vergleich zu den Vorjahren nicht gestiegen, jedoch ist die Prävention weiterhin wichtig.
Wie hat die Pandemie Forschung beeinflusst? Eine Politologin, ein Biochemiker und eine Ethnologin geben Einblicke in ihre Arbeit im vergangenen Jahr.
Ein Leipziger Forscher und zwei Ökonomen haben herausgefunden, dass Tiere und Menschen sich in ähnlichen Lebensräumen ähnlich verhalten. Das ist auch für die Entwicklungshilfe interessant.
Straßenbäume können Depressionen lindern und gesellschaftliche Ungleichheit in Bezug auf die mentale Gesundheit verringern. Das fanden die Psychologin Melissa Marselle und ihre Kolleg*innen heraus.
Nach zehn Jahren Arbeit veröffentlichten Leipziger Forscher*innen 2020 den bisher umfangreichsten Katalog für Gefäßpflanzen. Damit wird er mit mehr als 1,3 Millionen Namen zum führenden weltweit.
Meteorologe Johannes Quaas arbeitet mit am IPCC Climate Report. Mit luhze hat er über seine Aufgaben im Erstellungsprozess wie auch über die Wichtigkeit des Berichts für die Regierungen gesprochen.
Im Rahmen des Thema-Ressorts haben wir uns in der Januar-Ausgabe mit Wissen auseinandergesetzt. Im dritten Teil der Serie geht es darum, wer eigentlich bestimmt, welches Wissen in Schulbüchern steht.
Durch den neuen Studiengang Hebammenkunde sollen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Ausbildung integriert werden. Doch Kritik bleibt nicht aus.
Hans-Ulrich Demuth ist Mitglied im Ethikrat. Mit luhze hat er über die Impfstoffverteilung, den Immunitätsnachweis und rationale Entscheidungen gesprochen.
Leipziger Forscher*innen um die Politikwissenschaftlerin Rebecca Pates untersuchen mit „PoliLabs“ Ursachen und Eigenschaften von Nationalismus in Deutschland. Jetzt gibt es erste Ergebnisse.
Im Thema-Ressort der Januarausgabe haben wir uns mit Wissen beschäftigt. Ulrich Demmer, Leiter des ethnologischen Instituts der Universität Leipzig, spricht über das Konzept kognitiver Gerechtigkeit.