Zurück spazieren
Zur Querdenker-Demo am Samstag versammelten sich etwa 20.000 Coronaleugner*innen in Leipzig. Ihr Ziel: die Friedliche Revolution von 1989 vollenden. Warum diese Narrative so gefährlich ist.
Zur Querdenker-Demo am Samstag versammelten sich etwa 20.000 Coronaleugner*innen in Leipzig. Ihr Ziel: die Friedliche Revolution von 1989 vollenden. Warum diese Narrative so gefährlich ist.
Lehramtsstudierende der Universität müssen wegen Corona ausgefallene Praktika beklagen. Für viele bedeutet das der Ausfall einer wichtigen Lernerfahrung vor dem Referendariat.
Am 17. Juni beschloss der Stadtrat eine Milieuschutzregelung. Was bedeutet das?
Die Stadt Leipzig hat beschlossen, sich stärker mit dem Gedenken an Todesopfer rechter Gewalt auseinanderzusetzen. Zur fehlenden Auseinandersetzung mit Rassismus im städtischen Gedenken.
In unserer Rubrik Stadtgeschichten stellen wir jede Ausgabe einen besonderen Ort in Leipzig vor. Dieses Mal geht es um das Fabrikgelände auf der Zschocherschen Straße.
Der Verein Ostwache will in einer alten Feuerwache im Osten Leipzigs seit Jahren ein Nachbarschaftszentrum gründen. Bis heute gibt es dafür keinen Nutzungsvertrag. Die Grünen möchten das nun ändern.
Leipzig hat ein dezidiert fahrradfreundliches Image. Das Fahrrad ist gerade während einer Pandemie ein attraktives Verkehrsmittel. Die dafür notwendige Infrastruktur wird jedoch kritisiert.
Kommunalpolitiker*innen in Leipzig haben in den letzten Wochen neue Wege gefunden, trotz Corona weiter Politik zu machen. Viele neue Möglichkeiten, bei denen aber der persönliche Austausch fehlt.
Unter dem Motto „Black Lives Matter“ versammelten sich am Sonntag über 15.000 Menschen in der Leipziger Innenstadt, um ein Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt zu setzen.
Leipzig ist Standort der neuen Agentur für Sprunginnovation. Im Interview mit luhze-Redakteur Niclas Stoffregen spricht der Direktor über disruptive Ideen und Deutschlands veraltete Hightechindustrie.
Grenzenloses Saufen, stramme Hierarchien und rechtes Gedankengut: Nicht nur Burschenschaften, sondern auch Damenverbindungen sind mit vielen Vorurteilen behaftet.