Tabu Alice Schwarzer: Zwischen TERF und Protest
Unter vielen Studierenden gilt Alice Schwarzer als persona non grata. Ende Oktober trat sie im Rahmen des Literarischen Herbstes in der Leipziger Stadtbibliothek auf und las aus ihrer neuen Biografie.
Unter vielen Studierenden gilt Alice Schwarzer als persona non grata. Ende Oktober trat sie im Rahmen des Literarischen Herbstes in der Leipziger Stadtbibliothek auf und las aus ihrer neuen Biografie.
luhze-Kolumnistin Isabella glaubt an Gott – aber nicht an die katholische Kirche.
Anfang Oktober wurde das neue Ende der Dauerausstellung „Unsere Geschichte – Diktatur und Demokratie nach 1945" im Zeitgeschichtlichen Forum fertiggestellt.
Es gibt viele Formen von Liebe, die alle ein Thema wert sind. Kolumnistin Julie stellt sich die Frage, warum die Liebe zu nur einer Person uns alles geben sollte und hält eine Ode an die Freundschaft.
Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko ist seit Kriegsbeginn erstmals wieder in Leipzig und sprach am 15. November öffentlich im Stadtrat.
Philosophin Susan Neiman stellt beim „Literarischen Herbst“ in einem Interview über ihre Streitschrift „Links ist nicht woke“ die „Woken“ auf die Anklagebank – ein bisschen zu vorschnell.
Der sächsische Verein „Erzählraum“ veranstaltete das 1. Internationale Festival für Erzählkunst, wo es Märchen und andere Erzählungen in einem interaktiven Setting zu hören gab.
Als Fußballanhänger gerät man schnell in eine Schublade. Besonders, wenn man wie Kolumnist Eric sein Herz an den FC Bayern verloren hat. Ein Bekenntnis – und eine Liebeserklärung.
In „Das achte Leben“ erzählt Autorin Haratischwili von acht Leben, sechs Generationen, einem Jahrhundert. Ein Abbild Georgiens, das den Hoffnungen und Ängsten in Zeiten des Umbruchs nachspürt.
Über psychische Krankheiten zu sprechen, kann schwer sein. Der Film Nicht gesellschaftsfähig – Alltag mit psychischen Belastungen versucht das Thema zu enttabuisieren.
Kolumnist*in Jo schreibt über die wechselseitige Beziehung zu den eigenen Eltern, missglückte Versuche der Rebellion und die Neuentdeckung eines verlorengeglaubten Safe Spaces.