Jüdisches Empowerment auf der Leipziger Buchmesse
Junge jüdische Aktivist*innen zeigen Stärke und Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse. Das Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen” setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus.
Junge jüdische Aktivist*innen zeigen Stärke und Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse. Das Buch „Wir lassen uns nicht unterkriegen” setzt ein Zeichen gegen Antisemitismus.
Fernseh- und Radiosender sind fester Bestandteile der Leipziger Buchmesse. Doch das Medienangebot entwickelt sich weiter. Längst sind Podcasts omnipräsent und nun auch das Trendthema der Buchmesse.
Am 29. April stellte sich Angela Merkel im Leipziger Schauspiel den Fragen von Giovanni di Lorenzo – einer der Höhepunkte der diesjährigen Leipziger Buchmesse.
Am ersten Tag der Leipziger Buchmesse hat Nadia Shehadeh aus ihrem Buch „Anti-Girlboss“ gelesen. Im luhze-Interview hat sie darüber gesprochen, wie sie den Kapitalismus vom Sofa aus bekämpfen will.
Mit den steigenden Temperaturen können wir uns endlich wieder auf Freibad und Badesee freuen. FKK-Bereiche werden bei jungen Menschen immer unbeliebter, obwohl Nacktheit ihre Vorteile haben kann.
Die Letzte Generation sorgt seit Monaten für Diskussionen. Eine Einordnung aus rechtlicher, wissenschaftlicher und persönlicher Perspektive.
Der Earth Overshoot Day veranschaulicht, an welchem Tag die Ressourcen eines Jahres für ein Land oder die Erde verbraucht sind. Dieser Tag rückt jedes Jahr näher an den Jahresanfang.
Sich von Materiellem zu lösen, kann eine echte Herausforderung sein. Kolumnist Eric spricht über seine Schwierigkeiten, minimalistischer zu leben.
Sie gelten als „Zwillingskrisen“: der Klimawandel und der Biodiversitätsverlust. Jedoch sind in der Wissenschaft die Zusammenhänge noch nicht vollends erforscht und es gibt viele Fragezeichen.
Kolumnistin Laura hat über 300 Bücher auf ihrer Leseliste stehen. Wieso das eine Lebenskrise bedeuten kann, aber nicht muss.
Mit dem Film „Das Lehrerzimmer“ bricht Regisseur İlker Çatak die Routine des Schulalltags durch einen simplen Konflikt, der bald zu einem undurchschaubaren Netz an moralischen Widersprüchen wird.