Ein hartes Album für harte Zeiten
Heaven Shall Burn haben ihr neues Album „Of Truth and Sacrifice“ veröffentlicht. Es ist in Zeiten wie diesen genau das Album, das ihr jetzt braucht, findet luhze-Redakteur Dennis.
Heaven Shall Burn haben ihr neues Album „Of Truth and Sacrifice“ veröffentlicht. Es ist in Zeiten wie diesen genau das Album, das ihr jetzt braucht, findet luhze-Redakteur Dennis.
In Zeiten von Corona und Kontaktbeschränkung sind der Hochschul- und der Gesundheitssport nun auf Onlinekurse im Videoformat umgestellt worden. Redakteurin Pia hat zwei Kurse getestet und berichtet.
Das Gutachten der Universität zu den Polizeidurchsuchungen im Mai vergangenen Jahres soll die Wogen glätten. Das wird es nicht schaffen. Jetzt ist der Stura gefragt.
Vergangenes Jahr sorgte eine Polizeikontrolle am Hauptcampus für Aufsehen. Noch immer gibt es keine klare Lösung für den Konflikt. Ein Zwischenstand.
Wir verraten euch wöchentlich die besten Medien, um den Quarantäneblues zu vertreiben. Wie wäre es heute mit der Kirsche auf der Sahnetorte, die aus Studio Ghibli-Filmen besteht: Prinzessin Mononoke.
Der Leipziger Meteorologe Manfred Wendisch nimmt am Mosaic-Projekt, einer Expedition am Nordpol, teil. Kurz vor seiner Abreise Anfang März sprach er mit luhze-Autorin Josefa Ramírez Sánchez.
Die Hochschulen Leipzigs sind wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Wo sich sonst Studierende herumtreiben, herrscht nun Totenstille. Die Leere in Bildern.
Frühkindliche Entwicklung, In-Game-Käufe, lateinamerikanische Musik – mit diesen Themen befassen sich Podcasts von Universität und HTWK. Ein Überblick.
Kolumnistin Pauline verbringt derzeit ein Auslandssemester in Szczecin, Polen. Sie beschreibt, wie es sich im Wohnheim zu Zeiten von Corona leben lässt.
Was machen Kontaktverbot, Enge und Isolation mit uns? Wie können wir aufeinander Acht geben und welche Routinen helfen uns dabei? Die Leipziger Psychologin Cornelia Exner gibt Rat.
Seit 2012 finden in Ägypten Ausgrabungen statt, die von Angehörigen der Universität Leipzig begleitet werden. Dietrich Raue gibt Einblicke in die Arbeit vor Ort und die Entwicklung der Archäologie.