Die andere Müllkolumne
Kolumnistin Sophie ist ausgerechnet während der Pandemie in eine neue Wohnung gezogen. Jetzt lebt sie in einem Müllregime und startet eine Revolution.
Kolumnistin Sophie ist ausgerechnet während der Pandemie in eine neue Wohnung gezogen. Jetzt lebt sie in einem Müllregime und startet eine Revolution.
Rassistische Diskriminierung sei an der Universität Leipzig Alltag, kritisieren Mitglieder der BIPoC-Hochschulgruppe. Wie erkennt man sie und was können Universität und Studierende dagegen tun?
Gutes Wetter und Semesterferien: die perfekten Bedingungen für einen Fahrradausflug. Wir zeigen euch, wie ihr sorgenfrei durch Leipzig radelt.
Kolumnistin Sophie hat eine große Leidenschaft für Fotos. Das beste je gemachte Bild auszuwählen, sollte es überhaupt existieren, fällt ihr schwer.
Verschwörungstheorien erleben durch die Pandemie einen Aufschwung. Ihre Anhänger*innen gehen gegen die Corona-Auflagen auf die Straße, zuletzt am Samstag in Berlin. Was hinter dem Phänomen steckt.
Seit Monaten herrscht ein unerbittlicher Konflikt zwischen Universitätsangehörigen der Lehrer*innenbildung und dem Rektorat. Es geht um Stellenpolitik – und um Wertschätzung forschungsbasierter Lehre.
Der Leipziger Digital Artist Til Kolare hat zu Beginn der Coronakrise die Abstandsregelungen auf künstlerische Weise auf berühmte Gemälde übertragen.
Kolumnistin Friederike hat eine Idee, um sich wegen negativer Schlagzeilen nicht im Bett verkriechen zu müssen: eine Glücksminute.
Im Thema-Ressort der Juli-Ausgabe beschäftigten wir uns mit dem Thema Rassismus – unter anderem damit, dass Weiße Menschen lernen müssen, ihre eigene Position im System kritisch zu hinterfragen.
Sandra Hofmann und Katharina Gleß sprechen im Interview über die Motivation hinter ihrem Interview-Projekt Viertelrausch, ihre Leidenschaft und ihr besonderes Geschäftsmodell.
Wegfallende Einkommen, Zeitverschiebung und Reisebeschränkungen: Besonders internationale Studierende trifft die Pandemie hart.