Unter dem Aluhut
Verschwörungstheorien erleben durch die Pandemie einen Aufschwung. Ihre Anhänger*innen gehen gegen die Corona-Auflagen auf die Straße, zuletzt am Samstag in Berlin. Was hinter dem Phänomen steckt.
Verschwörungstheorien erleben durch die Pandemie einen Aufschwung. Ihre Anhänger*innen gehen gegen die Corona-Auflagen auf die Straße, zuletzt am Samstag in Berlin. Was hinter dem Phänomen steckt.
Seit Monaten herrscht ein unerbittlicher Konflikt zwischen Universitätsangehörigen der Lehrer*innenbildung und dem Rektorat. Es geht um Stellenpolitik – und um Wertschätzung forschungsbasierter Lehre.
Der Leipziger Digital Artist Til Kolare hat zu Beginn der Coronakrise die Abstandsregelungen auf künstlerische Weise auf berühmte Gemälde übertragen.
Kolumnistin Friederike hat eine Idee, um sich wegen negativer Schlagzeilen nicht im Bett verkriechen zu müssen: eine Glücksminute.
Im Thema-Ressort der Juli-Ausgabe beschäftigten wir uns mit dem Thema Rassismus – unter anderem damit, dass Weiße Menschen lernen müssen, ihre eigene Position im System kritisch zu hinterfragen.
Sandra Hofmann und Katharina Gleß sprechen im Interview über die Motivation hinter ihrem Interview-Projekt Viertelrausch, ihre Leidenschaft und ihr besonderes Geschäftsmodell.
Wegfallende Einkommen, Zeitverschiebung und Reisebeschränkungen: Besonders internationale Studierende trifft die Pandemie hart.
Nach der Tötung George Floyds durch einen Polizisten folgte eine Solidaritätswelle auf Instagram oder Twitter. Kolumnist Dennis findet diesen Clicktivism bequemlich und ignorant.
Ist wissenschaftlicher Fortschritt gut oder schlecht? Dieser Frage geht der Film „Elemente des Lebens“ auf selbstkritische Art nach und entwirft so ein ungewöhnliches Biopic über Marie Curie.
Wegen der Coronakrise kann die Fridays for Future-Bewegung nicht wie gewohnt auf der Straße demonstrieren. luhze-Redakteurin Nele Sikau sprach mit Aktivistin Annelie Berger über die Zukunft von FFF.
Seit einigen Jahren häufen sich nicht nur die Fälle rechter Gewalt, auch mehren sich die Fälle rechter Netzwerke innerhalb von Polizei und Armee. Im Juni ist eine weitere Gruppierung bekannt geworden.