Anleitung zum Verlaufen
Der kostenlose Audiowalk von Bertram Weisshaar und Rüdiger Dittmar führt zu entlegenen Orten und informiert über grüne Infrastruktur in Leipzig und den Masterplan Grün.
Der kostenlose Audiowalk von Bertram Weisshaar und Rüdiger Dittmar führt zu entlegenen Orten und informiert über grüne Infrastruktur in Leipzig und den Masterplan Grün.
Kolumnistin Sophie besucht ein Seminar, in dem es um die Frage der post-feministischen Gesellschaft geht. Doch auch dort treten patriarchalische Verhaltensweisen auf.
Ausgezeichnet mit dem Jazznachwuchspreis eröffnete die Band Perplexities on Mars im Oktober die Leipziger Jazztage. Mit ihrer speziellen Besetzung schaffen sie außergewöhnliche Musik.
Für Menschen mit Behinderungen kann es eine Herausforderung sein, das passende Sportangebot zu finden. Das sächsische Projekt „miss“ setzt sich deswegen für mehr Inklusion im Sport ein.
Am 25. September beteiligte sich die Nikolaikirche am Klimastreik. Im Interview mit luhze sprachen Vikarin Susanne Linke und Churches For Future-Mitglied Helena Funk über Sinn und Verantwortung.
Bei einem Interview wird Kolumnistin Johanna mit ihrer schlechten Ernährung konfrontiert. Nun erkennt sie, was für sie wirklich wichtig sein muss.
In diesen vier Leipziger unabhängigen Buchhandlungen findet ihr besondere Lektüre für triste Herbsttage.
Gerald Fauth wurde im September zum Rektor der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy Leipzig (HMT) gewählt. Mit luhze sprach er über Musik und weshalb sie wichtig ist.
Die Klimabewegung sucht die Nähe zum Arbeitsstreik der Leipziger ÖPNV-Beschäftigten. Über den zaghaften Versuch einer Fusion.
Die Debatte um Wohnungsleerstand muss schärfer geführt werden. Die bisherigen Lösungsvorschläge greifen nicht weit genug, da sie Geringverdienende außer Acht lassen.
Jahr für Jahr ziehen viele Menschen nach Leipzig, Wohnraum wird immer teurer. Trotzdem stehen etwa 12.000 Wohnungen und Gebäude leer.