Wenn das Semester zur Zerreißprobe wird
Ab dem 1. Januar tritt der Zukunftsvertrag in Kraft und mit ihm Stellenkürzungen und Personalveränderung. Die Lehrer*innenbildung kann an der Universität Leipzig daher nur bis Neujahr geplant werden.
Ab dem 1. Januar tritt der Zukunftsvertrag in Kraft und mit ihm Stellenkürzungen und Personalveränderung. Die Lehrer*innenbildung kann an der Universität Leipzig daher nur bis Neujahr geplant werden.
Seit Ende Oktober ist die Bibliothek Recht II eröffnet, die mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht 356 zusätzliche Arbeitsplätze für Jurastudierende bietet.
Zur Querdenker-Demo am Samstag versammelten sich etwa 20.000 Coronaleugner*innen in Leipzig. Ihr Ziel: die Friedliche Revolution von 1989 vollenden. Warum diese Narrative so gefährlich ist.
Heiko Rosenthal ist seit seiner Wiederwahl im September nicht mehr nur Bürgermeister für Umwelt, Ordnung und Sport, sondern auch für Klima. Mit luhze sprach er über sein Amt und linke Klimapolitik.
Kolumnistin Rebecka berichtet von einem Umzug ohne Auto und von der Beziehung, die sie deswegen zu einer Sackkarre aufgebaut hat.
Die finanziellen Überbrückungshilfen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in Notlagen werden ab November wieder eingesetzt.
In „Girls/Museum“ interpretieren junge Frauen und Mädchen berühmte Kunstwerke. Dabei erfährt man mehr über die Erzählerinnen als man zuerst glauben mag.
Der israelische Film „Children“ erzählt eindrucksvoll von Tod, Gewalt und den Kindern, die damit leben müssen. Er feierte am Montag Premiere auf dem Dok Leipzig.
Gestern startete das Internationale Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Wie die 63. Ausgabe des Festivals unter Pandemiebedingungen stattfinden soll.
Im Paulinum hielt der Historiker aus Berlin einen Vortrag zu Gewaltmechanismen. Der Stura der Universität hatte seine Ausladung gefordert.
Kolumnistin Sophie erzählt von ihrer Reise nach China und der unerwarteten Großzügigkeit mancher Menschen dort.