Die scheinbare Freiheit
Unser Maithema Pressefreiheit ist zwar im Grundgesetz verankert, dennoch gibt es immer wieder Versuche, sie zu untergraben. Wir schauen, wie Pressefreiheit in der DDR definiert wurde.
Unser Maithema Pressefreiheit ist zwar im Grundgesetz verankert, dennoch gibt es immer wieder Versuche, sie zu untergraben. Wir schauen, wie Pressefreiheit in der DDR definiert wurde.
In der Maiausgabe von luhze beschäftigten wir uns damit, dass sich der Immobilienkonzern Vonovia für von Wohnungslosigkeit Bedrohte engagiert.
Alte Ölmalerei als neues Mittel filmischer Narration: Nach 10-jähriger Arbeit ist der Film „La Traversée“ fertiggemalt. Und berichtet eindrucksvoll von der Flucht eines jungen Geschwisterpaars.
Kolumnistin Leoni hat festgestellt, dass sie kein Problem mit Abschieden hat. Mehr noch, dass sie sie sogar ein wenig mag. Warum hat sie so positive Gefühle zu einem so negativ konnotierten Ereignis?
Studentische Aktivist*innen fordern mittels zivilen Ungehorsams das Rektorat der Universität Leipzig zur Unterzeichnung einer Lebenserklärung auf und besetzen Campus und Audimax.
Kolumnist Franz hat ein Näschen für aufkommende Trends. Diesmal ist er dem Tischtennis auf der Spur.
In der Aprilausgabe von luhze berichtete Julius Mau über die Ungleichgewichte ostdeutscher Respräsentation an der Spitze deutscher und insbesondere der Leipziger Hochschulen.
In der Ukraine wütet Krieg. Auf Thema in unserer Aprilausgabe schauten wir auf das, was die Menschen dort mit den Menschen hier verbindet: nämlich eine 61 Jahre alte Städtepartnerschaft mit Kyjiw.
In Deutschland finanzieren nur vier Prozent der Studierenden ihr Studium über ein Stipendium. Früher nur für Hochbegabte eine Option, ist eine Bewerbung heute für fast alle möglich.
In der luhze-Aprilausgabe berichteten wir über die Ausstellung "Offener Prozess" zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Sie ist noch bis zum 22. Mai im GfZK zu besichtigen.
... und das nicht, weil sie bereits ausgestorben sind. In der luhze-Aprilausgabe ging Redakteur Leo Stein der Frage nach den Generationen nach.