• Menü
  • Archiv – Seite 127

    Wettlauf ins All

    Beim Weltraumspaziergang mit Ryan Gosling wird der Kinosessel zum Schleudersitz. Das Science-Fiction-Drama „Aufbruch zum Mond“ thematisiert die Faszination, Dinge zum ersten Mal tun zu können.

    Film | 6. November 2018

    Gehirn unter Strom

    Eine Forschungsgruppe um Psychologin Gesa Hartwigsen untersucht am Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, wie Sprachregionen im menschlichen Gehirn zusammenarbeiten.

    Wissenschaft | 6. November 2018

    Störenfriede

    Laufen bedeutet frei sein, den Kopf abschalten und den Körper arbeiten lassen. Eine Abhandlung über Störenfriede, die diese Harmonie kaputt machen.

    Kolumne | 4. November 2018

    Zeugnis der Zeit

    Regisseur Andreas Goldstein schafft mit seinem Film „Der Funktionär“ ein biografisches und gleichsam historisches Dokument, das wenn es nach dem Autor geht, eigentlich keines sein soll.

    Film Kultur | 1. November 2018

    Bist du zu uncool für diesen Roman?

    Kiffen in Kalifornien, Surfen in Marokko und Feiern in Leipzig – all das findet man im ersten Roman von Fritz Schneider, der vor hipper Lebensentwürfe nur so strotzt.

    Kultur | 1. November 2018

    Herzog und Staatschef

    Mit „Meeting Gorbachev“ stellt der deutsche Regisseur Werner Herzog auf dem DOK sein neuestes Werk vor und beehrt zahlreiche Zuschauer mit seinem Auftritt.

    Film Kultur | 1. November 2018

    Tänzerische Städtepartnerschaft

    In einem dreiteiligen Ballettabend erlebt man wie Leipzig auf Houston und klassische Musik auf modernes Ballett trifft. Ein geglückter Auftakt in die neue Saison der Oper Leipzig.

    Kultur | 31. Oktober 2018

    Ein Tabakgeschäft im Strudel der Ereignisse

    Der junge Franz kommt von der Provinz ins Wiener Großstadtleben. In „Der Trafikant” sammelt er erste Erfahrungen in der Liebe und erleidet obendrein den wachsenden Einfluss der Nationalsozialisten.

    Film | 30. Oktober 2018

    Lasst die Fenster offen

    Pünktlich zur jahreszeitlichen Tristesse stielt sich ein Gefühl von Leere in die Herzen vieler Studierender. Doch dem Liebesschmerz lässt sich beikommen: in der Philosophieabteilung der Bibliothek.

    Kolumne | 28. Oktober 2018

    Wer hat an der Uhr gedreht?

    Die Uhren wurden umgestellt - vielleicht zum vorletzten Mal. Wann und warum wurde die Zeitumstellung überhaupt eingeführt? Und sind diese Gründe heute noch wichtig?

    Wissenschaft | 28. Oktober 2018