Hinter verschlossenen Türen
Das Grassi Museum für Völkerkunde und das Museum der bildenden Künste inventarisieren ihre Bestände. Ein Blick auf die Objekte, die in Kisten verpackt anstatt ausgestellt sind.
Das Grassi Museum für Völkerkunde und das Museum der bildenden Künste inventarisieren ihre Bestände. Ein Blick auf die Objekte, die in Kisten verpackt anstatt ausgestellt sind.
Nach über zwei Jahren öffnete der Filmclub Kaleidoskop erneut die Tore des Hörsaals und präsentierte mit der Dokumentation „Germania“ den ersten Film ihres neuen Programms.
Der Student*innenrat der Universität Leipzig verweigerte der Hochschulgruppe IYSSE erneut den Arbeitsgruppen-Status. Diese wirft dem Plenum vor, sich mit „rechten Kräften gemein zu machen“.
Der Soziologe Alexander Yendell fordert, mehr über die verkorkste Kindheit des Attentäters von Halle zu berichten. Damit redet er dessen rechtsextreme Motive klein, findet Redakteur David.
Alexander Yendell ist Mitglied im Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig. luhze-Redakteurin Pauline Reinhardt sprach mit ihm über Extremismusursachen.
Von Wegen Lisbeth machte auf ihrer Tour Mitte Oktober Halt in Leipzig. Vor ihrem ausverkauften Konzert im Haus Auensee traf luhze-Redakteur Hagen Küsters drei der fünf Bandmitglieder zum Interview.
Bio-Paprika oder lieber die ohne Plastik? Ethische Entscheidungen im Supermarkt sind nicht leicht, aber sie können ein Anfang sein, findet Kolumnistin Hanna.
Bereit für eine Kaffeepause? Wir haben Cafés in der Nähe der Leipziger Hochschulen getestet und bewertet. Hier kommt der ultimative luhze-Campuscafé-Test aus der Oktober-Ausgabe.
Im Rahmen der Retrospektive „BRDDR“ des Dok-Filmfestivals wurde ein Forschungsprojekt vorgestellt, das das audiovisuelle Zeitzeugnis der sächsischen Lokalfernsehsender kurz nach der Wende aufarbeitet.
Ruckelfrei und in hoher Auflösung die neusten Ultraschallbilder und EKG-Werte streamen? Das Projekt Momentum nutzt den Mobilfunkstandard 5G, um die ambulanten Erstversorgung zu verbessern.
Leipzigs queere Partyszene wächst. Dabei geht es nicht nur um pure Feierlust, sondern auch um die Zurückweisung geschlechtlicher Festlegung.