Schnell besetzt – schnell geräumt
Im Rahmen der Autonomen Besetzungstage sollte mit mehreren Hausbesetzungen auf den Wohnungsmangel in Leipzig aufmerksam gemacht werden.
Im Rahmen der Autonomen Besetzungstage sollte mit mehreren Hausbesetzungen auf den Wohnungsmangel in Leipzig aufmerksam gemacht werden.
Der Leipziger Wohnungsmarkt bleibt angespannt. Was bedeutet das für Studierende?
Die Geschichte Leipzigs als Medienstadt begann bereits im 15. Jahrhundert und neben Universitäten und Druckprivilegien spielten dabei auch Pelzhandel und Reformation eine entscheidende Rolle.
Eis essen und dabei Gutes tun – das geht jetzt mitten in der Innenstadt. Mit jeder verkauften Kugel des „Summa Cum Laude“-Eis wird das Bildungsprojekt „Grüne Schule“ unterstützt.
Im Mai widmete das Gewandhaus Leipzig dem Komponisten und Pianisten Dimitri Schostakowitsch ein eigenes Klassik-Musikfestival. Anlass war der 50. Todestag des Komponisten.
Auch in Leipzig wird das Jubiläum der Brailleschrift gefeiert – in Sachen Barrierefreiheit sieht Thomas Kahlisch, Direktor des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen dennoch Verbesserungsbedarfe.
Gibt es ausreichend Hilfe für Betroffene häuslicher Gewalt? Diese Frage stellt Redakteurin Margarete Arendt in unserer aktuellen Printausgabe.
Alle Jahre wieder entfacht die Debatte um Silvesterfeuerwerk. Steigende Verkaufsumsätze – steigen-de Verletzungen, Angriffe und Grade der Erderwärmung. Warum böllern wir? Eine gesellschaftliche Frage.
Auch nach der Europawahl plant das Leipziger Bündnis Hand in Hand Aktionen gegen die AfD. Im August findet im Rahmen dessen ein „Rave for peace“ im Johannapark statt.
Sahra Wagenknecht und Gregor Gysi haben zum ersten Mal seit Wagenknechts Abspaltung von der Linken Leipzig besucht. Was eint und unterscheidet ihre Parteien?
Ein solidarisches Kunstprojekt reist am 20. Juni zum Weltflüchtlingstag von Leipzig nach Berlin.