„Wir alle sind Überlebende“
Sami Steigmann verbrachte seine ersten Lebensjahre in einem ukrainischen Arbeitslager der Nationalsozialisten. Heute reist der 79-Jährige als Motivationssprecher durch die Welt.
Sami Steigmann verbrachte seine ersten Lebensjahre in einem ukrainischen Arbeitslager der Nationalsozialisten. Heute reist der 79-Jährige als Motivationssprecher durch die Welt.
UFZ-Agrarwissenschaftler Josef Settele war maßgeblich am Anfang Mai veröffentlichten Bericht des Weltbiodiversitätsrats über den Zustand unserer Ökosysteme beteiligt. Wir haben mit ihm gesprochen.
Wolltet ihr schon immer mal wissen, ob die Prüfungsaufsicht während der Klausur wirklich die ganze Zeit aufpasst und was eine Mensakassiererin über Studierende denkt? Wir haben die Antworten.
Leipzigs Artenvielfalt schrumpft, sagt René Sievert, Regionalvorsitzender des Naturschutzbundes. Ein Gespräch über den problematischen Umgang der Stadt mit Bürgern und Natur
Christian Wirth, Botanik-Professor an der Universität Leipzig, hat die Petition Scientists for Future unterschrieben. Im Interview erklärt er, warum die Fridays-For-Future-Bewegung so wichtig ist.
Nhi Le nennt sich selbst „Bloggerin, Speakerin und Moderatorin“. Mit ihrer Arbeit will sie die Debatten rund um Sexismus und Rassismus antreiben und für diese Themen sensibilisieren.
Landesbischöfin Ilse Junkermann tritt nach dem Ende ihrer Amtszeit zum 1. September eine Forschungsstelle an der Universität Leipzig an. Ein Gespräch über Kirche vor der Wende und heute
Tobias Bernet ist Stadtforscher und Mitbegründer der Solidarischen Wohnungsgenossenschaft. Ein Gespräch über bezahlbaren Wohnraum in Leipzig, seinen Aktivismus und selbstverwaltete Stadtstaaten
Monika Wohlrab-Sahr ist Professorin an der Universität Leipzig und bezeichnet sich selbst als Arbeiterkind. Redakteurin Annika sprach mit ihr über ihr Elternhaus und ihre akademische Laufbahn.
Wie viele Deutsche sind rechtsextrem oder autoritär eingestellt? Diese und weitere Fragen versucht die Leipziger Autoritarismus-Studie zu beantworten. Ein Gespräch mit Co-Autorin Julia Schuler
Mitte Oktober verlieh die Stadt Leipzig der Rapperin Sookee den Louise-Otto-Peters-Preis. Redakteur Paul Schuler sprach mit ihr über Bildung, politisches Engagement und Probleme der Hip-Hop-Szene.