Tschüss Zoom, Hallo Campus!
Das Sommersemester wird in Präsenz stattfinden. Studierendenschaften kritisieren mangelnde Planungssicherheit und fordern einheitliche Maßnahmen.
Das Sommersemester wird in Präsenz stattfinden. Studierendenschaften kritisieren mangelnde Planungssicherheit und fordern einheitliche Maßnahmen.
Einer Onlinevorlesung zu folgen, kann für Studierende mit Behinderung ähnlich schwer sein, wie in der Disco eine Seminararbeit zu schreiben. Hat die Universität die barrierefreie Onlinelehre im Griff?
In der luhze-Januarausgabe berichteten wir über den Streit um das Konfuziusinstitut in Leipzig und dessen Verbindung zur Universität.
Erfolgreiche Wissenschaftlerin und erste Rektorin der Universität Leipzig: Beate Schücking verlässt ihr Amt. In unserer Januarausgabe sprachen wir mit ihr über Schlüsselmomente ihrer Amstjahre.
Triggerwarnung: Nachfolgender Beitrag thematisiert sexualisierte Übergriffe und sexualisierte Gewalt. Die Uni Leipzig meldet vier Fälle sexualisierter Belästigung in den Bibliotheken.
Die Universität und Museen waren im Laufe der Pandemie lange geschlossen. Doch das ist nicht ihre einzige Gemeinsamkeit, denn ein aufmerksamer Gang durch die Uni, könnte den Museumsbesuch ersparen.
Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften fordert Nachteilsausgleich für Studierende wegen der erneuten Umstellung auf Online-Lehre.
An der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig beschweren sich Studierende über sexistische Lehrbeispiele und ignorante Dozenten. Sie sind nicht die ersten.
Der Erweiterte Senat der Universität Leipzig wählte gestern im zweiten Wahlgang Eva Inés Obergfell zur neuen Rektorin. Zuvor hatte es aus der Studierendenschaft Kritik am Ablauf der Wahl gegeben.
Die Anmeldung zu Hochschulsportkursen ist für Internationale Studierende eine hohe Hürde. Doch wäre die Teilnahme an einem Kurs ein Weg, um neue Menschen kennen- und neue Fähigkeiten zu erlernen.
Die Kandidatinnen für die Rektor*innenwahl an der Universität Leipzig, Rose Marie Beck (l.) und Eva Inés Obergfell (r.), stellten sich am 4. November den Fragen des Studierendenrats und des Publikums.