Großes Festival, kleine Bühne
Warum Leipziger Acts beim HIVE kaum stattfinden – und was das mit Ostdeutschland, Kommerz und Clubkultur zu tun hat.
Warum Leipziger Acts beim HIVE kaum stattfinden – und was das mit Ostdeutschland, Kommerz und Clubkultur zu tun hat.
Zwischen Brokkoli und Prinzipien – wie eine Wurst die Mensa am Park lahmlegt.
Im Mai widmete das Gewandhaus Leipzig dem Komponisten und Pianisten Dimitri Schostakowitsch ein eigenes Klassik-Musikfestival. Anlass war der 50. Todestag des Komponisten.
Das Duett toaspern|moeller verarbeitet das Liebestagebuch „Sich verlieren“ (franz. Org. „se perdre“) der Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Anni Ernaux zu einem famosen Tanzstück namens „LIEBE“.
Trump, Wrestling und toxische Männlichkeit: Die Ringvorlesung des Instituts für Amerikanistik der Universität Leipzig, das Verschmelzen von Popkultur und Politik und dessen Folgen.
Wie du deine Erinnerungen in einem Scrapbook festhältst, haben wir in der Sommerausgabe erklärt. Dazu braucht es gar nicht viel – vor allem aber Sammel-Laune.
Auch das Universitätsorchester bleibt nicht verschont von Geldkürzungen, dennoch steckt all ihre Energie und Ressourcen in ihr bevorstehendes Konzert am 29. Juni rund um Komponistinnen.
„Altbau in zentraler Lage“ verbindet Gebärden- und Lautsprache in einer geisterhaften Geschichte über Freundschaft, Wohnungsnot und Zugänglichkeit.
Zwischen Strava-Stolz und Stilritual: Wie das Rennrad zur perfekten Metapher für Suche, Schmerz und Stil in der modernen Welt wurde.
Noch bis zum 24. Juni laufen die Hochschulwahlen. Oft bleibt die Wahlbeteiligung gering. Was sind die Gründe? Einige Wochen vor den Wahlen hat luhze sich am Campus Augustusplatz umgehört.
Von barrierefreier Wahl bis Sitzungsprotokoll: Vom 17. Juni bis 24. Juni finden in diesem Jahr die universitären Wahlen statt. Wir geben euch die wichtigsten Infos.