„Das Fahrrad ist unschlagbar“
Christoph Waack ist Radverkehrsbeauftragter im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig. Im Interview spricht er über lange Behörden- und grüne Radwege.
Christoph Waack ist Radverkehrsbeauftragter im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig. Im Interview spricht er über lange Behörden- und grüne Radwege.
Im Thema-Ressort der Maiausgabe widmet sich luhze der Frage, welche Interessen bei der Bebauung des Wilhelm-Leuschner-Platzes aufeinandertreffen. Die Universität Leipzig will ihre Standorte verbinden.
Kolumnistin Theresa begriff vergangenen Sommer, dass etwas in ihrem Leben gehörig schiefläuft. Nicht zuletzt, weil ihre Haare sie darauf hinwiesen.
Fußballvereine und ihre Anhänger*innen stoßen große Mengen CO2 aus. Woher kommt das? Und lässt es sich ändern?
Nach einigem Hin und Her bleiben die Druck- und Kopiergeräte in der Universität und den Bibliotheken nun doch erhalten.
Das neue Projekt „Nebenschauplätze“ der Oper Leipzig testet in Kurzvideos neue Blickwinkel auf den Theaterbetrieb.
Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten erhebt Betrugsvorwürfe gegen den Freien Zusammenschluss von Student*innenschaften. Entzündet hat sich der Konflikt an den Überbrückungshilfen.
Kolumnist Franz fordert die sofortige Abschaffung motorisierten Individualverkehrs in der Fahrradstadt Leipzig. Wer von seiner Meinung abweicht, wird mit einem Jahr Aufforstungslager bestraft.
Bunte Emaille-Schilder waren zwischen 1890 und 1950 in beinahe jeder Innenstadt zu finden. Aktuell ist eine Auswahl der Schilder in der Sonderausstellung „Reklame! Verführung in Blech“ zu sehen.
Ab dem 4. Mai finden die Hochschulwahlen der Universität Leipzig statt. Die studentischen Senatskandidat*innen stellen sich und ihre Positionen vor.
Nahezu alle den Infektionsschutz betreffenden Entscheidungen hat das Rektorat getroffen. Im beratenden Krisenstab können Studierende sich zwar Gehör verschaffen, ein Stimmrecht haben sie nicht.