„Die Texte sind schon immer politisch“
Wenn Sprache Grenzen öffnet: In der Sommerausgabe spricht Buchmesse-Preisträger Thomas Weiler über seine Arbeit als Übersetzer.
Wenn Sprache Grenzen öffnet: In der Sommerausgabe spricht Buchmesse-Preisträger Thomas Weiler über seine Arbeit als Übersetzer.
Schon seit Dezember vergangenen Jahres ist klar: Das Deutschlandticket wird auch für Studierende teurer. Zum nächsten Semester steigt der monatliche Anteil von 29,40 auf 34,80 Euro monatlich.
Im Jahr 1995 schlossen sich die drei größten Universitäten Mitteldeutschlands zusammen, um Forschung und Lehre voranzutreiben. Was konnte der Unibund in 30 Jahren erreichen?
Stolpersteine tragen zur Erinnerung an die Opfer der Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus bei. Auch in Leipzig kann man sich für Verlegung und Pflege einsetzen – das ist zu beachten.
Charakter nach dem Ausschlussprinzip oder: Was Vurst und Vibrator wirklich verbindet. Ein Gedankenexperiment zur Rolle von Verzicht in der Identitätsbildung.
Mitten in Plagwitz ist eine grüne Oase entstanden, die besonders an heißen Sommertagen ein Zufluchtsort für Mensch und Natur ist. KarlHelga zeigt, wie nachhaltiges Leben im Bauwagen aussehen kann.
Seit zwei Jahren ziehen die wöchentlichen Lauftreffs der Kraft Runners Leipzig viele Laufbegeisterte an. In der Sommerausgabe stellten wir die Frage: Was macht die Community aus?
Warum Leipziger Acts beim HIVE kaum stattfinden – und was das mit Ostdeutschland, Kommerz und Clubkultur zu tun hat.
Zwischen Brokkoli und Prinzipien – wie eine Wurst die Mensa am Park lahmlegt.
Im Mai widmete das Gewandhaus Leipzig dem Komponisten und Pianisten Dimitri Schostakowitsch ein eigenes Klassik-Musikfestival. Anlass war der 50. Todestag des Komponisten.
Das Duett toaspern|moeller verarbeitet das Liebestagebuch „Sich verlieren“ (franz. Org. „se perdre“) der Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Anni Ernaux zu einem famosen Tanzstück namens „LIEBE“.