100 Boote – 100 Millionen Menschen
Ein solidarisches Kunstprojekt reist am 20. Juni zum Weltflüchtlingstag von Leipzig nach Berlin.
Ein solidarisches Kunstprojekt reist am 20. Juni zum Weltflüchtlingstag von Leipzig nach Berlin.
Seit 2024 ist Astrid Böhmisch die Direktorin der Leipziger Buchmesse. Eine Stelle, die angeblich große Fußstapfen zu füllen hat. Doch hier stellt sich die Frage: Wer ist Astrid Böhmisch überhaupt?
Kolumnistin Hannah nimmt euch mit auf ihrer Reise der Selbstreflektion in puncto People-Pleasing.
10 Jahre Manga-Comic-Con: von der Artist Alley bis hin zum Comic-Shop, zwischen farbenfrohen Ständen und kreativen Cosplays – die MCC ist und bleibt ein Highlight der Buchmesse.
Unter dem Motto „Alles außer flach“ zeigten die Niederlande/Flandern als Gastland der diesjährigen Buchmesse, dass sie mehr als nur die typischen Klischees zu bieten haben.
Am letzten Buchmesseabend stehen viele Menschen mit Schildern mit der Aufschrift „Suche Karten“ vor dem Schauspiel, denn die Lesung aus den „Känguru-Klassikern“ von Marc-Uwe Kling ist ausverkauft.
Seit Ende Februar läuft Dune Part Two in den Kinos. Der zweite Teil von Denis Villeneuves Dune Projekt hat sehr mit Frank Herberts Buchvorlage von 1965 zu kämpfen, ist aber trotzdem ein totales Brett.
Die ehemalige Gefängnisinsassin und geniale Pianistin Jenny schwankt in 15 Jahre zwischen dem Glauben zu Gott und dem Glauben an die Rache.
Die Cannabis-Legalisierung ist da, viele sind damit unzufrieden. Zu hoch sei das Risiko. Kolumnist Maurice fragt sich, ob unser Umgang mit anderen, bereits legalen Drogen nicht auch schädlich ist.
Toxische Pommes erzählt in ihrem Debütoman „Ein schönes Ausländerkind“ die Geschichte einer Tochter, deren Eltern versuchen, ihren Platz in Österreich zu finden, und sich dabei selbst verlieren.
Didier Eribon war am 21. März zu Gast im Schauspiel Leipzig und sprach mit Vanessa Vu über seine Neuerscheinung „Eine Arbeiterin. Leben, Alter und Sterben“.