Memento mori
Gedanken über den Tod bereiten oft Unbehagen. Doch sie lehren uns auch, was das Leben eigentlich bedeutet, findet Kolumnist Eric.
Gedanken über den Tod bereiten oft Unbehagen. Doch sie lehren uns auch, was das Leben eigentlich bedeutet, findet Kolumnist Eric.
Trotz der teils schweren Themen stellt der Queer Slam eine sehr vielversprechende Veranstaltung dar, welche Interessierte dazu anregen könnte, selbst Texte auf einer Bühne zu vorzutragen.
Nachhaltigkeitsforscher Friedrich Bohn spricht in seinem Interview mit luhze darüber, wie künstliche Intelligenz beim Klimaschutz helfen kann.
Noch bis zum 21. Juli läuft die Ausstellung „Hits & Hymen. Klang der Zeitgeschichte“ im Zeitgeschichtlichen Forum und zeigt das Zusammenspiel von Musik und Politik.
Immer mehr Menschen wollen sich persönlich weiterentwickeln, verfallen dabei aber in Prokrastination und Konsum. Kolumnist Dennis schildert seine eigene Erfahrung mit dem Thema.
2021 wurde beschlossen, dass Clubs Anlagen kultureller Zwecke sind, doch bis heute gibt es große Lücken in der Umsetzung.
Die Oper Leipzig bringt mit „Mary, Queen of Scots“ ihr erstes nachhaltiges Stück auf die Bühne.
Kolumnist Eliah plädiert dafür, ein normales Gefühl ernst zu nehmen.
Sonnenenergie ist überall. Solar-Steckgeräte scheinen es einfach zu machen, diese Energie auch zu Hause zu nutzen. Aber ist das Mini-Solar-Kraftwerk für zu Hause wirklich sinnvoll?
Gemeinsam mit euch Leser*innen laufen wir die „Sportroute Leipzig“ entlang und erfahren dabei, welche sporthistorischen Höhepunkte unsere Stadt zu bieten hat. Heute: die Sporthalle Leplaystraße 11.
Wonka ist was für Schokoholiker. Schrill und albern, doch auch voller Herzlichkeit und Fantasie. Der junge Willy Wonka lernt die tückische Realität des Schokoladengeschäfts kennen.