„Praktischer Naturschutz ist unsere Berufung“
Wie arbeitet eigentlich der Leipziger Naturschutzbund? Und welche Herausforderungen muss er bewältigen? Wir haben mit dem Vorsitzenden René Sievert gesprochen, um genau das herauszufinden.
Wie arbeitet eigentlich der Leipziger Naturschutzbund? Und welche Herausforderungen muss er bewältigen? Wir haben mit dem Vorsitzenden René Sievert gesprochen, um genau das herauszufinden.
"Komm dahin, wo es still ist" von Vanessa Vu und Ahmed Katlesh erzählt von Flucht, Identität und der Suche nach Heimat – eine Erkundung zweier Liebender.
Im Juni 1999 wurde die Bologna-Erklärung unterzeichnet und mit ihr in europäischen Hochschulen ein großer Reformprozess angestoßen. Ein Vierteljahrhundert danach ergibt sich eine gemischte Bilanz.
Kolumnist*in Jo über die Lücke im Lebenslauf und warum es hilfreich sein kann, sich doch mal mit anderen zu vergleichen.
Dieses Wintersemester dreht sich beim studium universale alles um die Spuren der Wissenschaft in Leipzig. Was das genau bedeutet, weiß Jürgen Vollmer, Koordinator der „Leipziger WissensSpur”.
Antifaschistisch soll es zugehen bei der Solidarischen Lesebühne. Seit diesem Sommer organisieren Angehörige des Deutschen Literaturinstituts das neue Projekt.
Kolumnistin Isabella hat kürzlich den Schock ihres Lebens erlebt – und dabei gemerkt, wie viel sentimentalen Wert Gegenstände haben können.
Kleider machen Leute – und schaffen Erinnerungen, findet Kolumnist Eric. Eine kritische Liebeserklärung an das Fußballtrikot.
Verbale und physische Gewalt gegen weibliche Personen geschieht täglich, stündlich, minütlich. Autorin Lene setzt sich mit dem Gefühl der Angst vor der ständigen Bewertung und Abwertung auseinander.
Ein Schulleitungsbrief von 2023 fordert den Verzicht von Sonderzeichen zum Gendern an sächsischen Schulen. Die Petition von Nane Pleger und Nils Rosenkranz möchte die Rücknahme der Regeln durchsetzen.
Es ist passiert: Die AfD hat in Thüringen die meisten Stimmen gesammelt. Kolumnistin Isabella hat Angst davor, wohin das führen wird.