Ein harter Winter?
Das Abschalten von Beleuchtungen und Einstellen niedrigerer Raumtemperaturen sollen die Stadt Leipzig durch die sogenannte Energiekrise führen.
Das Abschalten von Beleuchtungen und Einstellen niedrigerer Raumtemperaturen sollen die Stadt Leipzig durch die sogenannte Energiekrise führen.
Seitdem die Libelle, ein Stadtteilprojekt, vor der Schließung gerettet werden konnte, gab es viele Änderungen, aber der zentrale Bestandteil als selbstverwalteter Raum für politische Debatten bleibt.
Für die Reportage der luhze-Juniausgabe waren wir dabei, als Gunter Demnig wieder Stolpersteine in Leipzig verlegte.
In unserer Juniausgabe berichtet Redakteurin Annika Franz aus dem Botanischen Garten und erklärt, warum Insektenzählen dein neues Hobby werden sollte.
Der feministische Barabend Vomens Bar im Leipziger Osten startete vor zwei Jahren coronabedingt einen Podcast. luhze-Redakteurin Leonie Beer sprach mit Moderatorin Pauline über das Projekt.
Die Leipziger Fondsgesellschaft Evergreen ist nun B-Corp zertifiziert. Den Fragen, was dieses Zertifikat eigentlich ist und was grünes Investieren ausmacht, ging luhze in der Maiausgabe nach.
In der Maiausgabe von luhze beschäftigten wir uns damit, dass sich der Immobilienkonzern Vonovia für von Wohnungslosigkeit Bedrohte engagiert.
In der Ukraine wütet Krieg. Auf Thema in unserer Aprilausgabe schauten wir auf das, was die Menschen dort mit den Menschen hier verbindet: nämlich eine 61 Jahre alte Städtepartnerschaft mit Kyjiw.
In der luhze-Aprilausgabe berichteten wir über die Ausstellung "Offener Prozess" zur Aufarbeitung des NSU-Komplexes. Sie ist noch bis zum 22. Mai im GfZK zu besichtigen.
Das Sommersemester wird in Präsenz stattfinden. Studierendenschaften kritisieren mangelnde Planungssicherheit und fordern einheitliche Maßnahmen.
Das Projekt Gleisdreieck ist seit drei Jahren in Arbeit. luhze-Redakteurin Natalie Stolle sprach mit Steffen Kache über den aktuellen Stand und Konflikte im Projekt.