Für ein paar Stunden dem Alltag entfliehen
Das Projekt KulturLeben Leipzig & Region vermittelt Veranstaltungskarten kostenfrei an Menschen mit geringem Einkommen. Doch viele Leipziger wissen davon nichts. Das will das KulturLeben-Team ändern.
Das Projekt KulturLeben Leipzig & Region vermittelt Veranstaltungskarten kostenfrei an Menschen mit geringem Einkommen. Doch viele Leipziger wissen davon nichts. Das will das KulturLeben-Team ändern.
„Jeder stirbt für sich allein - Die Leipziger Meuten“ von Armin Petras, zu sehen im Schauspiel, widmet sich dem Widerstand zur NS-Zeit und scheut sich nicht davor Drama mit Stumpfsinn zu vermengen.
Die weltgrößte Spielemesse Gamescom feiert 2019 ihr zehnjähriges Jubiläum und einen neuen Besucherrekord von 373.000. Unser Redakteur Dennis war dabei und schildert euch seine Messeeindrücke.
Vor einem Jahr ist der Hentrich & Hentrich-Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte nach Leipzig gezogen. Unser Autor Maximilian Berkenheide hat sich mit Verlagschefin Nora Pester unterhalten.
Maren und Marcel leben in Leipzig und sprechen in ihrem eigenen Podcast „Sachsennaht“ schonungslos über alles, was in ihrem Wahl-Zuhause und dessen Umfeld geschieht.
Mit 76 Jahren eröffnet Ursula Reuter Christiansen im MdbK ihre erste institutionelle Ausstellung in Deutschland. Ein Gespräch über Kunst, Feminismus und den langen Weg zur musealen Anerkennung
40 Acts werden auf dem diesjährigen Highfield Festival auftreten. Darunter ist eine Frau. Und das Highfield ist nicht das einzige Festival, das Genre-Diversität über Gender-Diversität stellt.
Seit gut einem Jahr gibt es die Hochschulgruppe Brimborium Totale. Demokratisch und respektvoll wird hier miteinander gesummt, geschrien und geschauspielert.
In der HGB werden erstmals die Diplomarbeiten des Winter- und Sommersemesters zusammen präsentiert. Die Studierenden haben einen interessanten Mix verschiedener Kunstformen geschaffen.
Mehr Jazz in Leipzig: Der Westflügel in Plagwitz veranstaltet seit Juni jeden Monat ein Konzert unter dem Titel Mondayboxxx mit dem Traditional Jazz Orchestra.
Alfred Weidinger, Direktor des Museums der bildenden Künste, spricht im Interview mit luhze über seine kurze Zeit in Leipzig. 2020 wird er die Stadt und das Museum verlassen.