Musik sehen, Tanz hören
Die Oper Leipzig stellt die aktuelle Saison unter den Schwerpunkt „Gegen das Vergessen“. Gezeigt wird auch das Ballett „Lamento“, das von Trauer, Abschied und der Sehnsucht nach Freiheit handelt.
Die Oper Leipzig stellt die aktuelle Saison unter den Schwerpunkt „Gegen das Vergessen“. Gezeigt wird auch das Ballett „Lamento“, das von Trauer, Abschied und der Sehnsucht nach Freiheit handelt.
In der Online-Datenbank Female Pressure kann man nach Frauen, trans und non-binären Personen in verschiedenen Branchen zum Beispiel im Musikbereich suchen und so gegen Unsichtbarkeit ankämpfen.
Die Ausstellung „Aufbrüche. Umbrüche. Abbrüche.“ im Pöge-Haus fängt die Veränderungen ein, die nach 1989 den Leipziger Osten erfassten, und schlägt den Bogen zum Heute.
luhze-Redakteurin Laura lebte ein halbes Jahr in der beschaulichen Universitätsstadt Athens im US-Amerikanischen Staat Ohio. Nostalgisch lässt sie ihren Aufenthalt noch einmal Revue passieren.
Am 17. Dezember spielt der Rapper Trettmann in seiner Wahlheimat Leipzig im Haus Auensee. Vorab hat ihn luhze-Redakteurin Pia Benthin zu seinem neuen Album „Trettmann“ interviewt.
Der Schweizer Musiker Faber hat am 1. November ein neues Album veröffentlicht: „I fucking love my life“. luhze-Redakteurin Pauline Reinhardt traf ihn vor seinem Konzert im Naumanns.
„Der Leuchtturm“ ist die Geschichte zweier Männer, die auf einer einsamen Insel ihren Verstand verlieren. In 1920er-Stummfilm-Optik transportiert der Film Lagerkollerromantik vom Feinsten.
Auch dieses Jahr war die Never-Say-Die-Tour 2019 wieder mit Zwischenstopp in Leipzig. luhze-Redakteure haben sich das üppige Bandangebot gegeben und in die Pit gewagt.
Vom 5. bis zum 10. November fand wieder die Euro-Scene Leipzig statt, ein Festival zeitgenössischen europäischen Theaters und Tanzes. Ein Rückblick auf Programm und Publikum
Das Grassi Museum für Völkerkunde und das Museum der bildenden Künste inventarisieren ihre Bestände. Ein Blick auf die Objekte, die in Kisten verpackt anstatt ausgestellt sind.
Nach über zwei Jahren öffnete der Filmclub Kaleidoskop erneut die Tore des Hörsaals und präsentierte mit der Dokumentation „Germania“ den ersten Film ihres neuen Programms.