Zukunft in Aussicht – Umbaumaßnahmen in der Nato
Die Umbaumaßnahmen im Kulturzentrum „Nato“ sind schon länger in Planung. Im April dieses Jahres startete das Bauprojekt. Finanziert wird das Unterfangen unter anderem durch das PMO-Vermögen.
Die Umbaumaßnahmen im Kulturzentrum „Nato“ sind schon länger in Planung. Im April dieses Jahres startete das Bauprojekt. Finanziert wird das Unterfangen unter anderem durch das PMO-Vermögen.
Das Phänomen der Tradwives ist vielen auf TikTok oder Instagram schon begegnet. Warum Frauen dieses „häuslich-harmonische“ Leben wählen, ergründet Hannah Lühmann in ihrem neuen Roman „Heimat“.
Leipzigs Kulturszene ruft zu Protest auf: Am 20. September 2025 findet die diesjährige Global Space Odyssey (GSO) statt, um ein Zeichen gegen die momentane Bedrohungslage der Freien Szene zu setzen.
Auch dieses Jahr lockte das Highfield-Festival am Störmthaler See tausende Musikenthusiast*innen an. Ein Bericht über buntgemischte Musik und wilde Acts.
Warum Leipziger Acts beim HIVE kaum stattfinden – und was das mit Ostdeutschland, Kommerz und Clubkultur zu tun hat.
Im Mai widmete das Gewandhaus Leipzig dem Komponisten und Pianisten Dimitri Schostakowitsch ein eigenes Klassik-Musikfestival. Anlass war der 50. Todestag des Komponisten.
Das Duett toaspern|moeller verarbeitet das Liebestagebuch „Sich verlieren“ (franz. Org. „se perdre“) der Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Anni Ernaux zu einem famosen Tanzstück namens „LIEBE“.
„Altbau in zentraler Lage“ verbindet Gebärden- und Lautsprache in einer geisterhaften Geschichte über Freundschaft, Wohnungsnot und Zugänglichkeit.
Nach dem Aus des IfZ bringt Axxon N. neuen Schwung in Leipzigs Clubszene – mit Anspruch, Atmosphäre und einer klaren Vision.
Ein sprachgewaltiger Roman über Diktatur, Identität und eine dystopische Zukunft Europas – fordernd, politisch und literarisch radikal.
Das Kollektiv Cumbiaton scheint an Reichweite zu gewinnen. Nun planen sie das nächste Event in Leipzig und verraten, was sie in Zukunft erreichen wollen.