„Das Fahrrad ist unschlagbar“
Christoph Waack ist Radverkehrsbeauftragter im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig. Im Interview spricht er über lange Behörden- und grüne Radwege.
Christoph Waack ist Radverkehrsbeauftragter im Verkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Leipzig. Im Interview spricht er über lange Behörden- und grüne Radwege.
Fußballvereine und ihre Anhänger*innen stoßen große Mengen CO2 aus. Woher kommt das? Und lässt es sich ändern?
Im neuen Doppelhaushalt der Stadt Leipzig will der Stadtrat viel Geld für Klimaschutz ausgeben, verwässert aber die Einwände von Bürger*innen.
Gestern nahmen an verschiedenen Orten mehrere hundert Menschen am globalen Klimastreik teil. 28 Leipziger Gruppen beteiligten sich mit Aktionen in der Stadt.
Straßenbäume können Depressionen lindern und gesellschaftliche Ungleichheit in Bezug auf die mentale Gesundheit verringern. Das fanden die Psychologin Melissa Marselle und ihre Kolleg*innen heraus.
Meteorologe Johannes Quaas arbeitet mit am IPCC Climate Report. Mit luhze hat er über seine Aufgaben im Erstellungsprozess wie auch über die Wichtigkeit des Berichts für die Regierungen gesprochen.
Der Auwald ist von Erderhitzung und Bebauung bedroht. Ein Leipziger Bündnis will ihn jetzt retten.
Veränderungen im Wasserhaushalt durch die Klimaerwärmung werden sich auch auf Leipzig signifikant auswirken. Neben vermehrter Migration werden auch Extremwetterereignisse wahrscheinlicher.
Der Osten Deutschlands ist kälter als der Westen und trotzdem ist Schnee in Leipzig rares Gut. Wie stehen die Chancen in Zeiten der Klimakrise?
Die Stadt Leipzig will aus der Fernwärmeversorgung durch Braunkohle aussteigen. Aber wie funktioniert Fernwärme eigentlich? Und was sind die Alternativen?
Klima und Umwelt sind auch für den Sport von Bedeutung. Einerseits belastet Trockenheit die Spielfelder, andererseits verhalten sich Vereine oft nicht umweltbewusst. Das soll sich ändern.