Zwischen Gerechtigkeitsekstase und Unterdrückung
Kolumnistin Johanna schreibt in ihrer Kolumne über eine neue Erfahrung im Studium: investigativen Journalismus. Dabei lernt sie jedoch nicht nur die Spannung, sondern auch die Risiken kennen.
Kolumnistin Johanna schreibt in ihrer Kolumne über eine neue Erfahrung im Studium: investigativen Journalismus. Dabei lernt sie jedoch nicht nur die Spannung, sondern auch die Risiken kennen.
Statt Festangestellten wirken immer mehr kurzfristig Beschäftigte in Instituten der Universitäten mit. luhze-Autorin Lene geht der Frage nach, wie die Beschäftigungsverhältnisse genau aussehen.
Die Rapperin Nashi 44 hat zwei Jahre lang in Leipzig gelebt, bevor sie ihre Zelte abbrach und wieder nach Berlin gezogen ist. Am 1. April kehrte sie in ihre Studienstadt zurück.
Kolumnistin Laura tut sich schwer, ihre Routine zu verlassen. Eine Reise nach Paris hat ihr ein wenig Mut gemacht.
Schon mit 14 in der Stadtpolitik mitmischen? – Das geht! luhze-Autorin Toni stellt euch das Leipziger Jugendparlament vor.
Die Universität Leipzig und die HTWK bieten im Sommersemester zahlreiche Sportkurse an. Ein Überblick über Angebote, Teilnahme und Neuerungen.
luhze-Autorin Magdalena hat sich das erste Mal gegen eine sexistische Anmache gewehrt. Von ihrer Wut und dem Gefühl der Unbesiegbarkeit erzählt sie in ihrer Kolumne.
Für einen Monat öffnete die Ausstellung „pose fatique“ den Raum für einen prozessbasierten Austausch und eine interdisziplinäre Auseinandersetzung, bei der es um mehr ging als nur den „müden Körper“.
Schockierend, wie aktuell das patriarchale Machtgefälle ist, das die Beziehungen der Figuren im Theaterstück „Sex“ durchdringt. Das Schauspiel Leipzig versucht, einen Clubbesuch zu imitieren.
Die vorlesungsfreie Zeit im Studium ist häufig mit einem Besuch in die Heimat verbunden. Kolumnist Eric spricht darüber, was er unter dem Begriff versteht – und warum das Dorfleben viel bieten kann.
Die lang versprochene Einmalzahlung für Studierende und Fachschüler*innen ist da. Doch wie kannst du sie beantragen? Und wie unbürokratisch ist die Antragsstellung wirklich?