Colette, Colette, Colette!
Gelungene Hommage an eine französische Literaturikone des 20. Jahrhunderts: Das Drama „Colette“ ist eine Befreiungsgeschichte mit starken Frauen.
Gelungene Hommage an eine französische Literaturikone des 20. Jahrhunderts: Das Drama „Colette“ ist eine Befreiungsgeschichte mit starken Frauen.
Kaufland-Evakuierung, Waffenverbotszone, rausgentrifizierte Clubs – in Leipzig wurde es 2018 nie langweilig. Wir haben die wichtigsten Ereignisse des Jahres für euch zusammengefasst.
Liebe ist eine radikale Grenzerfahrung, ein sich gegenseitiges Schubsen – aber trotzdem schön und vor allem unerlässlich.
Je näher wir Weihnachten kommen, desto häufiger hört man Nörgeleien über das Fest der Liebe. Und wenn nicht darüber, dann halt über ein anderes Thema. Muss das sein?
Noch gibt es in Leipzig, im Gegensatz zu anderen deutschen Großstädten, keinen sogenannten Kältebus für Obdachlose. Der Verein TiMMi ToHelp und die Linksfraktion wollen das ändern.
Warte für Kultur und Debatte, ein neuer Kulturverein im Leipziger Osten, bietet einen Ort des Austauschs für junge Künstler und alle Interessierten.
Anlässlich der StuRa-Befragung zur Einführung einer Transparenz- und Zivilklausel an der Universität Leipzig diskutierten die Hochschulgruppen ihre Standpunkte am 12. Dezember.
Kolumnistin Franzi ist sich seit längerem sicher, dass das Verfassen von persönlichen Texten auf direktem Wege zum Weltfrieden führt. Nun leistet sie selbst ihren Teil.
Eine studentische Initiative organisiert einen Kurdisch-Kurs für Anfänger an der Universität Leipzig, der vor allem von Muttersprachlern genutzt wird und Sprache über Politik stellt.
Der Hype um die limitierte Leipziger Weihnachtsmarkt-Tasse mit Schnatterinchen-Motiv ist so groß wie nie zu vor. Kolumnistin Luise hat zufällig eine ergattert und hütet nun einen Schatz wider Willen.
Leipzig wird als Ausgangspunkt für ostdeutsche Berichterstattung immer beliebter. Überregionale Zeitungen zieht es ebenso hierher wie Startups. Was macht die Stadt als Medienstandort so attraktiv?