Die sonderbare Beziehung zwischen Politik und Medien
Der Leipziger Thomasius-Club hat vergangenen Mittwoch wieder ins Café Alibi eingeladen. Diesmal klärte Kulturhistorikerin Ute Daniel über das Beziehungsgeflecht von Politik und Medien auf.
Der Leipziger Thomasius-Club hat vergangenen Mittwoch wieder ins Café Alibi eingeladen. Diesmal klärte Kulturhistorikerin Ute Daniel über das Beziehungsgeflecht von Politik und Medien auf.
Gregor Remke ist 21, Profihandballer und KMW-Student an der Universität Leipzig. In seinem Alltag dreht sich alles um den Ball. Trotzdem legt er auch mal einen Netflix-Tag ein.
Künstlerbiografie trifft auf Naturmystik: Das Drama „Van Gogh – Auf der Schwelle zur Ewigkeit“ beleuchtet den tragischen Lebensweg eines großen Malers der Moderne.
Das Leipziger Max-Plack-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften erforscht, warum bei manchen Frauen kurz vor Eintreten der Periode Symptome wie Müdigkeit und leichte Reizbarkeit auftreten.
Freitag und Samstag fand in der media city leipzig die femMit statt – eine Konferenz für mehr Frauen in Medien und Politik. Zu Besuch bei einem Panel über die Notwendigkeit von Veränderungen
Dieser Spruch steht schon seit über einem Jahr auf einer Toilettentür in der Universität Leipzig. Nun tut sich etwas. Anfang dieser Woche gründete sich auch in Leipzig eine Students for Future-Gruppe.
Stadt und Land: eine Gegenüberstellung von offensichtlicher Überforderung und Problemen, die sich in Häusern verstecken.
Am Donnerstag spielte die österreichische Band Bilderbuch im Haus Auensee in Leipzig. Ein Abend mit mehr als tanzbarer Musik und ehrlicher Inszenierung.
Leipzigs Artenvielfalt schrumpft, sagt René Sievert, Regionalvorsitzender des Naturschutzbundes. Ein Gespräch über den problematischen Umgang der Stadt mit Bürgern und Natur
Musik aus Österreich, Europa und den Bilderbuch-Look, darüber sprachen wir mit dem Bassisten Peter Horazdovsky von der Band Bilderbuch bei ihrem Tourstop in Leipzig.
Evamarie Hey-Hawkins ist seit 26 Jahren Professorin für Anorganische Chemie an der Universität Leipzig und die erste Wissenschaftlerin in der Europäischen Akademie der Wissenschaften.