Willig und frei
Als junger Mensch ein FSJ im Ausland zu machen ist heutzutage gängig. Oft wird es gerade von Entsendeorganisationen romantisiert dargestellt. Kolumnistin Theresa plädiert für mehr Ehrlichkeit.
Als junger Mensch ein FSJ im Ausland zu machen ist heutzutage gängig. Oft wird es gerade von Entsendeorganisationen romantisiert dargestellt. Kolumnistin Theresa plädiert für mehr Ehrlichkeit.
Mit 76 Jahren eröffnet Ursula Reuter Christiansen im MdbK ihre erste institutionelle Ausstellung in Deutschland. Ein Gespräch über Kunst, Feminismus und den langen Weg zur musealen Anerkennung
Zum 21. Mal ist die Messestadt Schauplatz der Leipzig Open. Vom 10. bis 18. August bieten Groß und Klein hochspannenden Tennissport.
40 Acts werden auf dem diesjährigen Highfield Festival auftreten. Darunter ist eine Frau. Und das Highfield ist nicht das einzige Festival, das Genre-Diversität über Gender-Diversität stellt.
Ob der eigene Rechner, der Student_InnenRat oder der Bundestag unter Beschuss ist – Hackerangriffe treffen jeden. Die Universität Leipzig leitet ein Projekt, um den Hackern auf die Spur zu kommen.
In Freundschaften wird vieles geteilt. Schwierig wird es dann, wenn die Weltsicht nicht mehr dazu gehört. Ein Ausflug zur Toleranzgrenze von Kolumnistin Hannah Niederfeld
Manche Veränderungen sind sogar ziemlich schrecklich. Kolumnistin Pauline schreibt über wachsende Krebszellen und ihr gewandeltes Zuhause.
Das Studentenwerk Leipzig bekommt für Modernisierungsmaßnahmen an Cafeterien und Mensen eine Million Euro vom Land Sachsen. Das betrifft insbesondere die Cafeteria in der Philipp-Rosenthal-Straße.
Über den Protest gegen die Abschiebung eines Mannes Mitte Juli in der Hildegardstraße wurde viel berichtet. Wir liefern nun Hintergrundinformationen, auch über Abschiebungen in Sachsen allgemein.
Um mehr Einfluss auf Bundes-Hochschulpolitik zu nehmen, wird der Uni-StuRa Fördermitglied im fzs, einem Dachverband deutscher Studierendenvertretungen. Der Beitritt stößt auf Kritik.
Aus der ungewöhnlichen Perspektive eines Bibliothekars zeigt „Ein ganz gewöhnlicher Held“ den alltäglichen Überlebenskampf Obdachloser und deren Konfrontationen mit gesellschaftlichen Vorurteilen.