Die Macht der Angst
Menschliches Handeln ist oftmals schwer nachvollziehbar. Doch hinter allem steht ein Bedürfnis und hinter einem Bedürfnis eine Angst – denkt Kolumnistin Nina.
Menschliches Handeln ist oftmals schwer nachvollziehbar. Doch hinter allem steht ein Bedürfnis und hinter einem Bedürfnis eine Angst – denkt Kolumnistin Nina.
„Ein leichtes Mädchen“ ist nicht, was man von einem Coming-Of-Age-Film erwartet. Regisseurin Rebecca Zlotowski hat einen kleinen Schatz geschaffen, indem sie bewusst mit diesen Erwartungen spielt.
Das Projekt KulturLeben Leipzig & Region vermittelt Veranstaltungskarten kostenfrei an Menschen mit geringem Einkommen. Doch viele Leipziger wissen davon nichts. Das will das KulturLeben-Team ändern.
Eine Woche lang waren wir in Sachsen unterwegs und haben querbeet mit Menschen gesprochen. Ihre Geschichten waren unterschiedlich, eine Tatsache können wir jedoch nicht verschweigen.
Kolumnistin Pauline hat zwei Wochen in Armenien verbracht, einem kleinen Land im Kaukasus. Sie teilt ihre Erinnerungen an geschlossene Grenzen, Musik und Bären in den Bergen.
Das Insektensterben ist nicht mehr von der Hand zu weisen. Die Initiative Leipzig summt! macht sich das steigende Umweltbewusstsein zu Nutze und setzt sich für die Erhaltung der Artenvielfalt ein.
Das niederländische Start-Up Meatable entwickelt tierleidfreies Fleisch im Labor. Einige Probleme der Technologie sind aber noch ungelöst.
„Jeder stirbt für sich allein - Die Leipziger Meuten“ von Armin Petras, zu sehen im Schauspiel, widmet sich dem Widerstand zur NS-Zeit und scheut sich nicht davor Drama mit Stumpfsinn zu vermengen.
Klare Haltung gegen eine blau-schwarze Regierung. Die Initiative Sachsen #umkrempeln will die Möglichkeit von rot-rot-grün über die Landtagswahlen hinaus mehr in den Fokus rücken.
Mit einiger Verspätung folgt hier der Text über die vorletzte Etappe der Tour. Er handelt von einer Kleinstadt im Erzgebirge, die sich nicht in das Klischee vom dunklen Osten fügen will.
Wählen gehen ist aufregend, danach ist das Gewissen beruhigt, man fühlt sich irgendwie gut. Das ist klasse, aber es reicht nicht mehr, nur das Wahlrecht zu nutzen – findet Kolumnistin Hanna.